Cool-Down-Pink: Im Schuljahr 2017/18 hat die Klasse BFS1 unter Anleitung unserer Lehrkraft Winfried Heuser-Thielen in Kooperation mit dem Künstler und Fotografen Patrick Lohse (Folkwang Universität der Künste Essen) ein künstlerisches Projekt zum Thema Haft und Strafe realisiert.
Über vier Monate wurde in den Bau- und Holzwerkstätten der Schule ein 12m² großes und fast 3 Meter hohes Modell einer Arrestzelle gebaut. Dabei handelt es sich allerdings nicht um einen gewöhnlichen Haftraum. Durch eine flächendeckende Einfärbung der Decken und Wände in strahlendem Pink soll in einigen Gefängnissen beruhigend auf Inhaftierte eingewirkt werden. Der Farbton hat von seinen Entwicklern aus der Schweiz den klangvollen Namen „Cool-Down-Pink“ erhalten und wurde 2012 in der Schweiz zum Patent angemeldet.
Da Gefängnisse aufgrund Ihrer besonderen Sicherungsmaßnahmen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, wurde dieses Haftkonzept durch die SchülerInnen in unseren Werkstätten durch den Bau eines Modells anschaulich gemacht. Dabei ging es neben der Frage, ob die Farbe tatsächlich eine beruhigende Wirkung hat, auch darum, eine intensive und diskussionsorientierte Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler über das Thema Gefängnis und Haft anzuregen. Denn wann lässt sich besser diskutieren als bei gemeinsamer Arbeit?
Dabei wurde den Schülerinnen und Schülern keine Haltung zu dieser Haftmethode vorgegeben. Vielmehr sollten sie durch die Beschäftigung in einen gegenseitigen Austausch treten und gleichzeitig ihre handwerklichen Fähigkeiten weiter entwickeln. An praktischen Problemen konnten sie ihre bisher erlernten Fähigkeiten erproben. Und davon gab es genug: Wie baut man eine Tür fachgerecht ein? Was muss beim Einpassen eines Fensters beachtet werden? Wie kann eine Betonmauer mit einfachen Mitteln nachempfunden werden? Wie hängt man eine Decke ab? Diese und weitere Problemstellungen bildeten die fachlichen Herausforderungen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Patrick Lohse lieferte die Baupläne für den Raum und dokumentierte fotografisch den gesamten Bauprozess. Der fertige Raum bildete außerdem ein Sujet, das nun in weiteren Ausstellungen von Publikum in Form einer großformatigen Fotografie begutachtet und diskutiert werden kann.
Eine Auswahl der dabei entstanden Fotografien können Sie hier einsehen.
Weitere Informationen zum Projekt sowie Ausstellungstermine erhalten Sie direkt von Patrick Lohse.
Das Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstüzung von: