
- Die Vermittlung der Theorie an exemplarischen Problemen aus der Bautechnik und der Chemietechnik
- Die Schaffung bestmöglicher Studierfähigkeit in den fachbezogenen Studiengängen
- Die Förderung von Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein auf allen Ebenen

Unsere Stärken:
- In der täglichen Unterrichtsarbeit greifen wir den vielfältigen beruflichen Erfahrungshintergrund der Schülerinnen und Schüler auf und entwickeln ihn zu einer wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise weiter.
- Dieses didaktische Konzept mündet in einer die Schülerinnen und Schüler in höchster Weise herausfordernden Projektwoche, die immer wieder zu beeindruckenden Visionen und Ergebnissen führt.

Daran arbeiten wir:
- Die Erweiterung der schon sehr guten Kontakte zu Fachhochschulen in NRW auf noch weitere Fachhochschulen in ganz Nordrhein-Westphalen
- Die hervorragenden Ergebnisse der Schülerarbeiten der Projektwochen stärker in die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zu integrieren.
Aktuelles aus dem Bildungsgang
Der aktuelle Flyer: Die FOS stellt sich vor
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit allen benötigten Informationen zum Download.
Jetzt anmelden! Mit der FOS in einem Jahr zum Studium!
Informieren Sie sich hier über Voraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten zu...
Außerdem werden in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Kartäuserwall Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Chemie- und Drucktechnik aufgenommen.
Voraussetzungen
Aufgenommen werden Schülerinnnen und Schüler, die einen mittleren Schulabschluss – Fachoberschulreife- oder einen gleichwertigen Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Bautechnik oder Physik / Chemie erworben haben.
Was erwartet mich?
Von Montag bis Freitag finden in der Zeit zwischen 7:30 und 14:30 Uhr etwa 34 Wochenstunden theoretischer Unterricht gemäß der nachstehenden Stundentafel statt:
Unterrichtsfach | U. Std. |
---|---|
Unterricht im berufsbezogenen Bereich | |
Bautechnik / Chemietechnik | 4 |
Technische Kommunikation | 4 |
Mathematik | 5 |
Physik | 2 |
Informatik | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Englisch | 4 |
Unterricht im berufsübergreifenden Bereich | |
Deutsch / Kommunikation | 4 |
Religionslehre | 1 |
Sport / Gesundheitsförderung | 2 |
Politik / Gesellschaftslehre | 2 |
Abschluss und Berechtigungen
Die Fachoberschule Klasse 12 schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab. Schriftliche Prüfungsfächer sind in jedem Fall Deutsch, Englisch und Mathematik. Dazu kommt als 4. Fach Bautechnik. Die schriftliche Prüfung kann je nach Notenkonstellation durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden.
Die bundesweit anerkannte allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht ein Studium an allen Fachhochschulen , z.B.:
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Versorgungstechnik
Für andere Studienfächer kann ein zusätzliches Praktikum erforderlich sein. Außerdem kann die Klasse 13 der Fachoberschule Typ Bautechnik, die zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt, besucht werden.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung erfolgt über das Internet-Portal Schüler-online. Danach benötigen Sie zur Bewerbung außerdem:
- Bewerbungsformular (wird über Schüler-online erstellt)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Original und Kopie des mittleren Schulabschlusses / Realschulabschlusses
- 1 Lichtbild (Passfoto)
Bitte beachten Sie, dass es derzeit nicht möglich ist, die für die Anmeldung notwendigen Unterlagen persönlich in der Schule einzureichen. Wir bitten Sie, diese auf dem Postweg zuzuschicken:
Berufskolleg Ulrepforte
Ulrichgasse 1-3
50678 Köln
Das Halbjahreszeugnis muss als beglaubigte Kopie vorgelegt werden. Ist eine Beglaubigung unter den derzeitigen Umständen nicht möglich, kann auch eine einfache Kopie geschickt werden. Das Original muss dann, sobald Präsenz wieder erlaubt ist, in der Schule vorgelegt werden.
Kontakt
Horst Burbaum
Telefon: 0221 / 22191655
Telefax: 0221 / 22191653