
Das Angebot einer doppelten Perspektive:
- Die Vermittlung zukunftsrelevanter beruflicher Handlungskompetenz für Bautechnische Assistenten
- Die Schaffung bestmöglicher Studierfähigkeit in den fachbezogenen Studienrichtungen
- Die Förderung von Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein auf allen Ebenen

Unsere Stärken:
- Effektive fachübergreifende Kompetenzvermittlung, insbesondere der digitalen Kompetenzen
- Die konsequente Nutzung der modernen Medienausstattung
- Kreativität und Gestaltungskompetenz
- Die engagierte Förderung leistungswilliger Schülerinnen und Schüler
- Ein hoher organisatorischer Entwicklungsgrad

Daran arbeiten wir:
- Die Entwicklung herausfordernder Unterrichtsansätze
- Die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Unterrichtsformen zur gendergerechten Förderung junger Frauen in MINT-Berufen
Aktuelles aus dem Bildungsgang
Der aktuelle Flyer: Die BTA stellen sich vor
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit allen benötigten Informationen zum Download.
Projektwoche „Hommage à Jackson Pollock“
Nach einer Situations- und Auftragsanalyse und der Konzepterarbeitung im September 2016, bei der das Projekt den Zuschlag für finanzielle...
Exkursion Licht
Zum Jahresabschluss und gleichzeitig als Inspirationsquelle für die laufende Objektdesign- Projektarbeit "Licht " tourte die BTA 13 quer durch...
Projekt Fahrradabstellplatz
Im Rahmen des in diesem Schuljahr neu eingeführten Faches Projektmanagement haben die Schülerinnen und Schüler der BTA12 in dem Projekt...
Beschreibung des Bildungsganges
Bautechnische Assistentinnen und Assistenten arbeiten vor allem in Architektur- und Ingenieurbüros oder bei Baubehörden. Die meisten Schülerinnen und Schüler streben aber nach dem erfolgreichen Abschluss ein Studium an einer Fachhochschule an.
Voraussetzungen
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife (FOR) – erworben haben.
Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 des Gymnasiums die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erlangt haben, können ebenfalls aufgenommen werden.
Was erwartet mich?
Von Montag bis Freitag findet in der Zeit zwischen 7:30 und 14.30 Uhr theoretischer und praktischer Unterricht gemäß der nachstehenden Stundentafel statt.
Unterrichtsstunden / Woche | |
---|---|
Fächer im berufsbezogenen Lernbereich | |
Baukonstruktionstechnik | 4 |
Planungstechnik | 2 |
Präsentationstechnik | 4 |
Mathematik | 2 |
Bauphysik / Bauchemie | 2 |
Objektdesign | 3 (Kl. 2+3) |
Englisch | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 |
Projektmanagement | 6 (Kl. 2) |
Deutsch / Kommunikation | 2 |
Politik / Gesellschaftslehre | 2 |
Religionslehre | 1 |
Sport / Gesundheitsförderung | 2 |
Differenzierungsbereich | 2 (Kl. 1+2) / 4 (Kl.3) |
Ergänzungs- und Förderkurse | k.A. |
Objektdesign | 3 (Kl. 2+3) |
Praktika | 3 Wochen in Kl. 01 (Baustelle) |
3 Wochen in Kl. 02 (Büro) | |
2 Wochen in Kl. 03 (freie Wahl) |
Prüfung, Abschluss und Berechtigungen
Nach drei Ausbildungsjahren erfolgen eine Berufsabschlussprüfung in den Fächern des fachlichen Schwerpunktes und die Fachhochschulreifeprüfung in:
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch / Kommunikation
- und einem bautechnischen Fach
Berufsbezeichnungen
Staatlich geprüfte Bautechnische Assistentin
Staatlich geprüfter Bautechnischer Assistent
Fachhochschulreife
Die bundesweit anerkannte allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht ein Studium an allen Fachhochschulen und technischen Universitäten.
Außerdem kann die Klasse 13 der Fachoberschule Typ Bautechnik, die zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt, besucht werden.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung erfolgt über Schüler-online. Danach benötigen Sie zur Bewerbung außerdem:
- Bewerbungsformular (wird über Schüler-online erstellt)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Original und Kopie des Mittleren Schulabschlusses bzw. des Realschulabschlusses
- 1 Lichtbild (Passfoto)
Bitte beachten Sie, dass es derzeit nicht möglich ist, die für die Anmeldung notwendigen Unterlagen persönlich in der Schule einzureichen. Wir bitten Sie, diese auf dem Postweg zuzuschicken:
Berufskolleg Ulrepforte
Ulrichgasse 1-3
50678 Köln
Das Halbjahreszeugnis muss als beglaubigte Kopie vorgelegt werden. Ist eine Beglaubigung unter den derzeitigen Umständen nicht möglich, kann auch eine einfache Kopie geschickt werden. Das Original muss dann, sobald Präsenz wieder erlaubt ist, in der Schule vorgelegt werden.