
- Wir nehmen die Auszubildenden als Persönlichkeiten mit ihren Stärken und Schwächen wahr.
- Wir fördern und fordern sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung.
- Wir ermutigen die Auszubildenden, sich in ihren beruflichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen kompetent einzubringen.

- Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung praxisorientierten Unterrichts.
- Wir kooperieren gezielt mit Ausbildungsbetrieben, Kammern, Innungen und den überbetrieblichen Ausbildungsstätten sowie mit Erziehungsberechtigten.

- An der Verbesserung unseres Medienkonzeptes, um unsere Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten.
- An einem Förderkonzept zur besseren Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit Sprachproblemen in den Unterrichtsprozess.
- An der stetigen Verbesserung unserer Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Baustoffe, Bautechniken, Vorschriften und Normen.
Aktuelles aus dem Bildungsgang
Exkursion: Dachdecker*innen besuchen Mayen
Schule, Schiefer, Schacht Als ein besonderes Highlight zum Ende des...
Lossprechung der Dachdecker*innen
Am 14.06.2022 konnte nach 2-jähriger Corona-Pause endlich wieder die...
Informationen zur Einschulung 23/24
Schultage und erster Schultag ab August 2023: Klasse Raum Schultag...
Dachdeckerteam auf Fortbildung
Vieles kann man aus Büchern lernen, aber was es mit dem "Pinkelbecken" auf sich...
Der aktuelle Flyer: Die Dachdecker*innen stellen sich vor
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit allen benötigten Informationen zum Download.
Dachdecker besuchen Mayen
Schule, Schiefer, Schacht Für ein besonderes Highlight am Ende des letzten...
Die Regensicherheit ist das oberste Gebot einer Dachdeckung und eine Abdichtung muss wasserdicht sein. Auch eine Herstellung einer Fassadenbekleidung unterliegt ihren Fachregeln.
Um das zu erfüllen, muss ein/e Dachdecker/in umfangreiche Materialkenntnisse und Verlege- und Arbeitstechniken erwerben und sich immer wieder neue Technologien aneignen. Das macht diesen Beruf so anspruchsvoll und gleichzeitig interessant. Mathematische Berechnungen, technische Zeichnungen und baukonstruktive Details werden u.a. im Unterricht vermittelt. Bei dieser Ausbildung gehören handwerkliches Geschick, Umweltbewusstsein und der verantwortungsvolle Umgang mit der Arbeit in gesicherter Höhe unbedingt dazu.