AV-Klasse für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis (Teilzeit) am BK Ulrepforte

Die Schule unterstützt die Jugendlichen durch die Auffrischung und Vertiefung allgemein bildender Lerninhalte sowie durch die Vermittlung grundlegender berufsspezifischer Theoriekenntnisse. So können die SchülerInnen individuelle Wissenslücken schliessen um zu einem Abschluss zu gelangen.

Unsere Stärken:
Neben dem normalen Unterricht in verschiedenen Fächern lernen die SchülerInnen an einem Tag in fachbezogenen Settings ganztägig in unseren Tageslernsituationen (TLS). Diese sind sorgfältig auf unsere SchülerInnen zugeschnitten und ermöglichen es den SchülerInnen sich ganztägig mit einem Thema auseinander zu setzen. Die SchülerInnen können in der Regel – je nach Neigung und Bedarf- aus 3 verschiedenen TLS auswählen und so ihr Lernen selbst organisieren und gestalten.

Daran arbeiten wir:
Wir arbeiten an der stetigen Weiterentwicklung von zielgruppenorientierten Unterrichtskonzepten.
Aktuelles aus dem Bildungsgang
sicher.mobil.leben
"sicher.mobil.leben - Fahrtüchtigkeit im Blick" unter diesem Motto fand am...
Der aktuelle Flyer: Die KSoB stellt sich vor
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit allen benötigten Informationen zum Download.
Voraussetzung/Aufnahme
Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 Jahren und 25 Jahren mit und ohne Schulabschluss. Die Zuweisung erfolg über die Agentur für Arbeit oder die Jugendhilfe Köln.
Das erwartet mich
Die KSoB dauert ein Schuljahr. An zwei Tagen in der Woche wird in der Berufsschule berufsbezogener ( Technologie) und berufsübergreifender Unterricht ( Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Wirtschaftslehre) erteilt. An einem Tag findet normaler Unterricht in verschiedenen Fächern statt, an einem Tag lernen die SchülerInnen in fachbezogenen Settings ganztägig in unseren Tageslernsituationen (TLS). An drei Tagen der Woche sind die Jugendlichen beim Maßnahmeträger. Dort werden ihnen fachpraktische Kenntnisse vermittelt, sie erhalten Stützunterricht und sozialpädagogische Begleitung.
Derzeit bieten wir folgende Klassen an:
- Klassen in Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) und dem Institut für Schule und berufliche Bildung (ISBB)
- Klassen in Kooperation mit den Jugendwerkstätten Kölns
- Klasse in Kooperation mit den Jugendwerkstätten Kölns für jugendliche Seiteneinsteiger mit Deutsch als Fremdsprache
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen finanziellen Zuschuss.
Zielsetzung/Abschluss und Qualifikationen
Ziele der Maßnahme sind
- Festigung der beruflichen Orientierung
- Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
- Verbesserung allgemeinbildender Kenntnisse
- Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit.
Es findet keine Abschlussprüfung statt.