
- Wir nehmen die Auszubildenden als Persönlichkeiten mit ihren Stärken und Schwächen wahr.
- Wir fördern und fordern sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung.
- Wir ermutigen die Auszubildenden, sich in ihren beruflichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen kompetent einzubringen.

- Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung praxisorientierten Unterrichts.
- Wir kooperieren gezielt mit Ausbildungsbetrieben, Kammern, Innungen und den überbetrieblichen Ausbildungsstätten sowie mit Erziehungsberechtigten.

- An der Verbesserung unseres Medienkonzeptes, um unsere Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten.
- An einem Förderkonzept zur besseren Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit Sprachproblemen in den Unterrichtsprozess.
- An der stetigen Verbesserung unserer Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung aktueller Baustoffe, Bautechniken, Vorschriften und Normen.
Aktivitäten / Projekte
Besuch bei der Roadshow „Cannabis im Straßenverkehr“
Vom 17. - 19. September 2025 besuchten unsere Dachdecker, Stuckateure und Maurer/...
Exkursion der Dachdeckerklassen nach Mayen
Am Donnerstag, den 18. September 2025 unternahmen die Dachdeckerklassen des 3....
Solarcamp: Klimahandwerk trifft Schule
Die extremen Temperaturen zu Beginn der Solarcamp -Woche unterstrichen...
DACHDECKER TROTZEN DER SOMMERHITZE – LOSSPRECHUNGSFEIER 2025
Am 01.07.2025 fand die Lossprechungsfeier der Dachdeckergesellinnen und -gesellen...
Informationen zum Schuljahr / zur Einschulung 25/26
BITTE BEACHTEN: Im folgenden Dokument haben wir alle wichtigen Informationen...
Solarcamp am BK Ulrepforte: Gemeinsam für die Energiewende
Für die Umsetzung der Energiewende braucht es viele Fachkräfte – besonders im...
Lehrer*innen auf Fortbildung am AusbildungsCampus Köln
Auch in diesem Jahr bekamen die Kolleg*innen der Dachdeckerabteilung wieder...
Int. Ausbildungsbörse der HWK Köln
Am Donnerstag, 26.09.2024, fand an unserem Berufskolleg die Internationale...
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Polen
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung / Polsko-niemiecka wymiana młodzieży In der...
Glück auf in Mechernich
Einen besonderen Jahresabschluss gab es im Dezember für die...
Lehrer*innen auf Fortbildung am AusbildungsCampus Köln
Auch in diesem Jahr bekamen die Kolleg*innen der Dachdeckerabteilung wieder...
Exkursion: Dachdecker*innen besuchen Mayen
Schule, Schiefer, Schacht Als ein besonderes Highlight zum Ende des...
Die Regensicherheit ist das oberste Gebot einer Dachdeckung und eine Abdichtung muss wasserdicht sein. Auch eine Herstellung einer Fassadenbekleidung unterliegt ihren Fachregeln.
Um das zu erfüllen, muss ein/e Dachdecker/in umfangreiche Materialkenntnisse und Verlege- und Arbeitstechniken erwerben und sich immer wieder neue Technologien aneignen. Das macht diesen Beruf so anspruchsvoll und gleichzeitig interessant. Mathematische Berechnungen, technische Zeichnungen und baukonstruktive Details werden u.a. im Unterricht vermittelt. Bei dieser Ausbildung gehören handwerkliches Geschick, Umweltbewusstsein und der verantwortungsvolle Umgang mit der Arbeit in gesicherter Höhe unbedingt dazu.














