
Start UP-Ausstellung der Tischler
Die Tischler-Auszubildenden der Mittel- und Oberstufen zeigen ihre Projektarbeiten – nicht verpassen: “Tablett” und “Mehrwert-Möbel”!

Willkommen! Neue Azubis sind da
70 frische Auszubildende des Tischlerhandwerks konnten gestern zum Schulbeginn vom Bildungsgang begrüßt werden. Mit Coronaregeln, Masken und Abstand war natürlich alles ungewohnt, dennoch herzlich! Wir freuen uns, dass so viele sich für ein spannendes Handwerk entschieden haben und wünschen eine erfolgreiche Ausbildung und eine gute Zeit am Berufskolleg.
Read More
Coronazeiten: Jahresabschluss bei den Tischlern
Trotz widriger Corona-Umstände wurde auch dieses Jahr der Berufsschulabschluss der Tischler gefeiert. Wenn auch nicht so umfangreich, so konnte doch eine Austellung der tollen Gesellenstücke organisiert werden und die Preisträger der “Guten Form” gewürdigt werden.
Nicht zuletzt gab es eine kleine Feier auf dem Schulhof, bei der den frisch gekürten Gesellinnen und Gesellen ihre Abschlusszeugnisse und Gesellenbriefe überreicht werden konnten, um dann vom Obermeister der Tischlerinnung feierlich freigesprochen zu werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle neuen Gesellinnen und Gesellen.
Read More

TROTZ CORONA ERFOLGREICHE TSM KURSE
Andere Zeiten, andere Herausforderungen:
Wegen der Coronavorschriften müssen die TSM3 Kurse der Mittelstufen in kleineren Gruppen und kürzerer Zeit realisiert werden.Trotzdem entstehen tolle Möbel, fachgerecht hergestellt und mit vielen ausgefeilten Details und großer Präzision.

Aktuelle Informationen Tischler
STAND 18. Mai, aktuelle Infos beachten!
Unterstufen-Projekt “Tablett”
Unterrichtsstart voraussichtlich:
Ti 1C: Donnerstag, 28. Mai
Ti 1 A&B: Montag, 8. Juni
Mittelstufen-Projekt “Mehrwert”
Zwischenprüfung 19. Mai 2020
Unterrichtsstart:
Ti2C: Mittwoch, 27. Mai
Ti2 A&B: Freitag, 29. Mai
Oberstufen-Unterricht mittwochs
Gesellenprüfung Theorie 25. Mai 2020
Read More
Auf unbestimmte Zeit verschoben: Nächstes Treffen AK Nachhaltigkeit
There is no PLANet B!
Genau darum drehten sich viele Gespräche in den vergangenen SV-Sitzungen. Was können wir konkret an unserer Schule tun, um Ressourcen und die Umwelt zu schonen? Das Thema ist mittlerweile so umfangreich, dass wir in den SV-Sitzungen kaum jedem Punkt gerecht werden können. Mit Unterstützung der Schulleitung kam es deshalb zur Gründung des Arbeitskreis Nachhaltigkeit unter der Betreuung von Meike Helm.
Wir haben bereits ein Verkaufsverbot von Einwegplastik erwirkt, das spätestens zum Schuljahr 2020/2021 in Kraft treten wird, es werden gerade Insektenhotels gebaut und eine kleine Grünfläche am Schulgebäude angelegt, auf der die Insekten genügend Futter finden können (weitere Grünflächen sind in Planung). Außerdem setzen wir uns für Mülltrennung ein, das Recycling von Zigarettenkippen, Recycling von Druckerpatronen und und und.
Nächstes Treffen vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist
am Mittwoch, 06. Mai um 14.45 Uhr
Ihr wollt etwas tun und habt Ideen, wie in unserem Schulalltag mehr in Sachen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung getan werden kann? Dann kommt vorbei! Wir treffen uns im Raum B225 (Hauptstelle) Wenn ihr noch Fragen habt oder nicht kommen könnt, aber Ideen habt, schreibt gern direkt eine Mail an Frau Helm oder die SV (sv@schulen-koeln.de)

UPDATE: Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage




Aus Schülern werden Lehrer: Zurück an die Schule 1998-2019
Ein besonderes Geschenk machten die ehemaligen und aktuellen Kollegen auf der Weihnachtsfeier des BK-Ulrepforte dem Kollegium: Das Lehrerteam der Fliesen- Platten- und Mosaiklegerklasse Fl1A aus dem Startjahr 1998 war komplett vertreten um den Staffelstab weiterzugeben. Nach der Ausbildung im Beruf als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger am BK-Ulrepforte konnte der ehemalige Schüler Thomas Neß nun als Studienrat begrüßt werden. Herr Neß unterrichtet neben den Steinmetz- und Steinbildhauern und an der Fachschule für Technik auch als Fliesen- Platten- und Mosaiklegermeister in der Fachklasse der Fliesenleger an der Außenstelle in Höhenhaus.
Weihnachtsfeier 2019, v.l.n.r. Smara Keramopoulos, Dr. Peter Klein, Ulrike Schroten, Thomas Neß, Dietz Hummert, Anne Mehler, Eckhard Lahmeyer
Read More
Holzarten LIVE
Auch der aktuelle Jahrgang der Tischler*innen ging kreativ mit der schon traditionellen Aufgabe um, auf halber Strecke des ersten Ausbildungsjahres eine Holzartensammlung zu erstellen. Das interessierte Publikum konnte sich am Infotag von vielen spielerischen Lösungen, humorvollen und hintergründigen Ergebnissen, und zum Teil ganz schön anspruchsvollen Arbeiten überzeugen. Auch klangvolle Ergebnisse konnten von den zahlreichen Besuchern bewundert werden, wie die des monodimensionalen Xylophons. Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Januar zugänglich.
Hier einige Eindrücke:

Reanimationsschulung – Lehrer*innen als Multiplikatoren
Nachdem bereits im Oktober 2017 erfolgreich das gesamte Lehrerkollegium des Berufskollegs Ulrepforte in Köln unter dem Motto „Lasst uns Leben retten!“ ausgebildet wurde, fand auf Eigeninitiative der Schule hin am 18.12.2019 eine erneute vierstündige Schulung von neun Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs in den Räumlichkeiten der Uniklinik Köln, durchgeführt vom Team der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, statt.
„Wir freuen uns über das große Interesse der Schule, weitere Lehrerinnen und Lehrer in Laienreanimation auszubilden bzw. nachzuschulen“, so Frau Koch-Schultze, Leiterin des Kurses und Lehrkoordinatorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin.
Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren in Laienreanimation auszubilden, um so möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu erreichen, welche Ihre Erkenntnisse wiederrum an Familienmitglieder und Freunde weitergeben können. Herr Bornhöft, Leiter des Reanimationsprojektes im Berufskolleg Ulrepforte, berichtet, dass seit der Schulung im Jahr 2017 bereits 594 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs in Reanimation ausgebildet werden konnten.
Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Multiplikatoren folgt dem modularen Lehrersausbildungskurs, welcher vom Deutschen Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council – GRC) entwickelt wurde. „Auch, dass der Schulausschuss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder den Empfehlungen des GRC und der Deutschen Anästhesiologie seit 2014 folgt und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Reanimation unterstützt, zeigt wie wichtig es ist, bereits Jugendliche auszubilden und für das Thema zu sensibilisieren“, so Herr Professor Böttiger, Vorstandsvorsitzender des GRC und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln. „Es ist schön zu sehen, dass das Berufskolleg Ulrepforte das Projekt so erfolgreich umsetzt, denn je früher die Ausbildung beginnt, desto besser. Und so werden wir gemeinsam in Deutschland in Zukunft 10.000 Menschen jedes Jahr zusätzlich retten, einfach mit zwei Händen“, so Böttiger weiter.
Read More