
Infotag 2020 / 25.01.2020 / 08:30 bis 12:30 Uhr
Am Samstag, den 25.01.2020 rollen wir unseren „roten Teppich“ aus: Das BK Ulrepforte öffnet seine Pforte und lädt alle interessierten Besucher*innen herzlich ein sich über die Schule, die Bildungsgänge und die Projekte in unserem Haus zu informieren.
Sie stehen kurz vor Ihrem Schulabschluss? Oder möchten Sie sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden? Oder beendet Ihr Kind bald die Schule? Sie wissen aber nicht genau was nun zu tun ist? Dann nutzen Sie doch unseren Infotag am Samstag, den 25. Januar 2020, und seien Sie zwischen 08:30 Uhr und 12:30 Uhr unser Gast! Informieren Sie sich über die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an unserem Berufskolleg, besonders des Vollzeitangebots. Nutzen Sie die Gelegenheit sich beraten zu lassen – Sie können sich auch testen lassen, die Ergebnisse besprechen und gegebenenfalls schon eine Entscheidung treffen. Machen Sie sich ein Bild von unseren Werkstätten, nutzen Sie die Möglichkeit Lehrerinnen, Lehrer und Gebäude kennen zu lernen und Fragen zu stellen.
Außerdem bieten wir ein umfangreiches Programm an. Im internationalen Café können Sie sich stärken, zahlreiche Projekte und Werkstücke der Bildungsgänge besichtigen oder selbst herstellen. Gehen Sie mit unserer Kletter-AG die Wände hoch – oder runter in unseren Bunker – je nach Wetter. Die Tischlerinnung bietet an diesem Tag einen Eignungstest an. Achtung: Für diesen Test müssen Sie sich allerdings vorher bei der Innung anmelden!
Das Programm in Kurzform finden Sie hier: Ein Besuch lohnt sich!
- Projektpräsentationen der Technikerschule
- Café International
- BTA-Einstufungstest
- diverse Beratungsangebote zu den Bildungsgängen
- Kletteraktivitäten: Bunker und Kletterwand (nur bei trockenem Wetter)
- Informationen Schulsanitätsdienst / Malteser-Hilfs-Dienst
- Ausstellung der Holzartensammlung der TischlerInnen
- Infoveranstaltung der Schülervertretung des BK-Ulrepforte
- Objektdesign – Ausstellung Lampen / Licht
- Diashow: Bilder eines Schuljahres am BK Ulrepforte
- Bauwerkstätten – Gäste bauen Flaschenöffner zum Mitnehmen
- Ausstellung Bau und Holz-Impressionen
- Mitmachunterricht in der Werkstatt
- … und vieles mehr!
Projektpräsentationen der Technikerschule
Ein besonderes Highlight unseres Tages der offenen Tür sind die Vorstellungen der Projekte der angehenden Technikerinnen und Techniker am Ende ihrer Ausbildung. Diese werden meist in Kooperation mit einem Arbeitgeber erstellt, so dass die Projekte sehr praxisnah sind. Viele Arbeiten werden später auch realisiert. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Prüfungssituation handelt – intensiver kann man die Möglichkeiten unseres Berufskollegs nicht erleben.
In diesem Jahr werden folgende Themen präsentiert:
Die Themen folgen in Kürze!
Viele ehemalige SchülerInnen nutzen den Info-Tag zu einem Wiedersehen mit den Lehrerinnen und Lehrern und den alten Kolleginnen und Kollegen. Schauen Sie vorbei!
Read More

Nächste SV-Sitzung am 16.01.2020
Unsere nächste SV-Sitzung findet statt:
am: Donnerstag, 16.01.2020
um: 9.20 Uhr – 10.50 Uhr
wo: Aula Schulgebäude Ulrichgasse 1-3
Tagesordnung:
- Einwegplastikverbot – Stufenweise Einführung
- Digitalisierung – Schülercloud
- Schule ohne Rassismus
- Raumnutzung für die SV – Lagermöglichkeit und Treffen kleinerer Arbeitsgruppen
- Sammlung von Ideen zur Verbesserung der Parkplatzsituation
- Müllaufkommen an den Raucherplätzen
Fehlt etwas? Kommt vorbei oder schickt einen Vertreter, der euer Anliegen vorträgt!
Alle interessierten SchülerInnen sind herzlich eingeladen, an der SV-Sitzung teilzunehmen! Jede Klasse sollte mindestens einen Vertreter/eine Vertreterin entsenden.
Read More
UPDATE: Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage




Handwerkskunst! Tischler*innen im MAK Köln
Der alle zwei Jahre ausgeschriebene Staatspreis für das Kunsthandwerk NRW war im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) mit einer großen Ausstellung zu Gast. Damit fand in der letzten Woche vor den Herbstferien der Unterricht für viele Tischlerklassen in den Museumsräumen statt: Die Auszubildenden aller Jahrgangsstufen nutzten das Angebot, sich im Rahmen von Extraführungen durch die vielfältigen Objekte und Produkte aus dem gestaltenden Handwerk inspirieren zu lassen.
Read More

Rollentausch
Prüfungsausschuss wird von Auszubildenden geprüft
In einer außergewöhnlichen Aktion haben sich Mitglieder des Prüfungsausschusses, Lehrer, Meister und Gesellen im Bildungszentrum Butzweilerhof getroffen, um sich selbst im Rahmen einer Arbeitsprobe in eine Prüfungssituation zu versetzen. In viereinhalb Stunden musste unter Prüfungsbedingungen ein Serviettenkasten aus Buche gefertigt werden. Beurteilt wurden die Stücke dann am Ende von vier Tischler-Auszubildenden im dritten Lehrjahr.
Die Prüfer sollten selbst wieder einmal erleben, was es heißt, unter Prüfungsvorgaben ein Stück zu fertigen und sich dann einer Bewertung zu unterziehen.
Ein spannender Samstag, bei dem am Ende natürlich auch der gemeinsame Spaß am handwerklichen „Wettstreit“ nicht zu kurz kam.
Read More
Nächstes Treffen AK Nachhaltigkeit am BKU

MESSE DER KÖLNER BERUFSKOLLEGS
Besuchen Sie uns auf der Messe der Kölner Berufskollegs
am Mittwoch, den 13. und Donnerstag den 14. November 2019
Im Mediapark 6, 50670 Köln
Dort informieren wir über Wege in Ausbildung, Studium und Beruf.
NEU für Eltern: Vortrag „Berufskolleg im Überblick“ und Messerundgang mit Bildungsberatung und Schulleitungen am 13.11.2019 um 18 Uhr
Messezeiten, Ausstellende und Vorträge und finden Sie online …

Start Up 2019 der Tischler
Ein tolles Fest gab es zum Jahresauftakt der Tischler in der Werkhalle Holz am Berufskolleg- mit einer Vernissage der Projektarbeiten aus den Mittelstufen und Oberstufen. Großartige Objekte und Möbel zum Thema FRAME und wieder zahlreiche originelle Tabletts begeisterten das Publikum. Auszubildende aus allen Stufen mit Freunden und Familien, Meister und Meisterinnen drängten sich um fast 100 kreative, spannende und anspruchsvolle Objekte. Bis spät in den Abend wurde erzählt, gefachsimpelt, gefeiert und sich über gelungene Arbeiten gefreut. Herzlichen Glückwunsch zu tollen Projektergebnissen!

Dachdecker besuchen Mayen
Schule, Schiefer, Schacht
Für ein besonderes Highlight am Ende des letzten Schuljahres sorgte die die Firma Schröder Bedachungen aus Rodenkirchen. Sie stiftete den Preis, den sie für eine von ihnen gestaltete Fassade erhalten hatte, für eine Exkursion nach Mayen in der Eifel. Firmengründer Manfred Schröder begleitete die 40 Dachdeckerauszubildenden der Mittelstufe und vier Kolleginnen und Kollegen persönlich und mit sichtbarer Freude auf diesen Ausflug.
Das Programm startete mit einem Imbiss und Begrüßung im Firmensitz von Schröder Bedachungen in Rodenkirchen. Dann brachte der gecharterte Bus die zumeist friedlich schlummernden Dachdecker nach Mayen, wo zunächst das BBZ (Bundesbildungszentrum) des Deutschen Dachdeckerhandwerks besucht wurde. Es ist das größte Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks und blickt auf eine lange Tradition an diesem Ort zurück. Ausbildung, Meisterschule und Fortbildungen finden hier unter anderem statt. Geschäftsführer Artur Wierschem und sein Kollege Rolf Fuhrmann berichteten besonders über die Meisterschule, die für den einen oder anderen Azubi für die Zukunft schon auf dem Plan steht.
Es gab danach Gelegenheit, verschiedene Werkhallen und Unterrichtsräume zu besichtigen und mit Ausbildern zu sprechen. Neben klassischer Handwerkskunst kommt hier auch neuere Technik zum Einsatz: im Dämmstudio gibt es beispielsweise Modelle, an denen das korrekte Herstellen einer Luftdichtheitsschicht praktisch geübt und anschließend per Blower Door Test überprüft werden kann. Mitarbeiter Herr Schaaf demonstrierte, wie man Drohnen einsetzen kann, um den Zustand eines Daches zu kontrollieren. Auch VR-Brillen sollen zukünftig in der Ausbildung eingesetzt werden.
Nach einem weiteren Imbiss und dem Besuch der neu gebauten Dachdeckerherberge, wo die Lehrlinge während der überbetrieblichen Lehrgänge untergebracht sind, ging es zum Eifelmuseum in der Genovevaburg.
In 15 Metern Tiefe ist dort im ehemaligen Luftschutzbunker die Welt des Moselschiefers nachgebildet. Abbau, Bearbeitung, Handel und Verwendung wurden in einer Führung erklärt. Die Dachdecker ließen sich auf diese „Zeitreise“ ein und konnten dabei sogar noch ihr Fachwissen an den Mann bringen. Auch wenn aktuell kein Schiefer mehr in Mayen abgebaut wird, kann man nach diesem Tag gut nachempfinden, wie das Material die Region und das ganze Dachdeckerhandwerk geprägt hat.
Read More