
Auf unbestimmte Zeit verschoben: Nächstes Treffen AK Nachhaltigkeit
There is no PLANet B!
Genau darum drehten sich viele Gespräche in den vergangenen SV-Sitzungen. Was können wir konkret an unserer Schule tun, um Ressourcen und die Umwelt zu schonen? Das Thema ist mittlerweile so umfangreich, dass wir in den SV-Sitzungen kaum jedem Punkt gerecht werden können. Mit Unterstützung der Schulleitung kam es deshalb zur Gründung des Arbeitskreis Nachhaltigkeit unter der Betreuung von Meike Helm.
Wir haben bereits ein Verkaufsverbot von Einwegplastik erwirkt, das spätestens zum Schuljahr 2020/2021 in Kraft treten wird, es werden gerade Insektenhotels gebaut und eine kleine Grünfläche am Schulgebäude angelegt, auf der die Insekten genügend Futter finden können (weitere Grünflächen sind in Planung). Außerdem setzen wir uns für Mülltrennung ein, das Recycling von Zigarettenkippen, Recycling von Druckerpatronen und und und.
Nächstes Treffen vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist
am Mittwoch, 06. Mai um 14.45 Uhr
Ihr wollt etwas tun und habt Ideen, wie in unserem Schulalltag mehr in Sachen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung getan werden kann? Dann kommt vorbei! Wir treffen uns im Raum B225 (Hauptstelle) Wenn ihr noch Fragen habt oder nicht kommen könnt, aber Ideen habt, schreibt gern direkt eine Mail an Frau Helm oder die SV (sv@schulen-koeln.de)

UPDATE: Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage




Aus Schülern werden Lehrer: Zurück an die Schule 1998-2019
Ein besonderes Geschenk machten die ehemaligen und aktuellen Kollegen auf der Weihnachtsfeier des BK-Ulrepforte dem Kollegium: Das Lehrerteam der Fliesen- Platten- und Mosaiklegerklasse Fl1A aus dem Startjahr 1998 war komplett vertreten um den Staffelstab weiterzugeben. Nach der Ausbildung im Beruf als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger am BK-Ulrepforte konnte der ehemalige Schüler Thomas Neß nun als Studienrat begrüßt werden. Herr Neß unterrichtet neben den Steinmetz- und Steinbildhauern und an der Fachschule für Technik auch als Fliesen- Platten- und Mosaiklegermeister in der Fachklasse der Fliesenleger an der Außenstelle in Höhenhaus.
Weihnachtsfeier 2019, v.l.n.r. Smara Keramopoulos, Dr. Peter Klein, Ulrike Schroten, Thomas Neß, Dietz Hummert, Anne Mehler, Eckhard Lahmeyer
Read More
Reanimationsschulung – Lehrer*innen als Multiplikatoren
Nachdem bereits im Oktober 2017 erfolgreich das gesamte Lehrerkollegium des Berufskollegs Ulrepforte in Köln unter dem Motto „Lasst uns Leben retten!“ ausgebildet wurde, fand auf Eigeninitiative der Schule hin am 18.12.2019 eine erneute vierstündige Schulung von neun Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs in den Räumlichkeiten der Uniklinik Köln, durchgeführt vom Team der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, statt.
„Wir freuen uns über das große Interesse der Schule, weitere Lehrerinnen und Lehrer in Laienreanimation auszubilden bzw. nachzuschulen“, so Frau Koch-Schultze, Leiterin des Kurses und Lehrkoordinatorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin.
Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren in Laienreanimation auszubilden, um so möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu erreichen, welche Ihre Erkenntnisse wiederrum an Familienmitglieder und Freunde weitergeben können. Herr Bornhöft, Leiter des Reanimationsprojektes im Berufskolleg Ulrepforte, berichtet, dass seit der Schulung im Jahr 2017 bereits 594 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs in Reanimation ausgebildet werden konnten.
Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Multiplikatoren folgt dem modularen Lehrersausbildungskurs, welcher vom Deutschen Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council – GRC) entwickelt wurde. „Auch, dass der Schulausschuss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder den Empfehlungen des GRC und der Deutschen Anästhesiologie seit 2014 folgt und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Reanimation unterstützt, zeigt wie wichtig es ist, bereits Jugendliche auszubilden und für das Thema zu sensibilisieren“, so Herr Professor Böttiger, Vorstandsvorsitzender des GRC und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln. „Es ist schön zu sehen, dass das Berufskolleg Ulrepforte das Projekt so erfolgreich umsetzt, denn je früher die Ausbildung beginnt, desto besser. Und so werden wir gemeinsam in Deutschland in Zukunft 10.000 Menschen jedes Jahr zusätzlich retten, einfach mit zwei Händen“, so Böttiger weiter.
Read More
MESSE DER KÖLNER BERUFSKOLLEGS
Besuchen Sie uns auf der Messe der Kölner Berufskollegs
am Mittwoch, den 13. und Donnerstag den 14. November 2019
Im Mediapark 6, 50670 Köln
Dort informieren wir über Wege in Ausbildung, Studium und Beruf.
NEU für Eltern: Vortrag „Berufskolleg im Überblick“ und Messerundgang mit Bildungsberatung und Schulleitungen am 13.11.2019 um 18 Uhr
Messezeiten, Ausstellende und Vorträge und finden Sie online …

Wir haben dem Ebertplatz-Container seinen „Hut“ aufgesetzt!
Es ist bereits das zweite Projekt, das die Berufsfachschule Holztechnik in Kooperation mit dem STADTRAUMMANAGEMENT der STADT KÖLN innerhalb der letzten zwei Jahre realisiert hat. Wie auch im letzten Jahr beim Bau des 13 Meter langen Tisches auf dem Yitzhak-Rabin-Platz ging es erneut darum, den öffentlichen Raum in Köln aufzuwerten, zu kultivieren und attraktiver zu gestalten. Die Stadt Köln hat auf dem Ebertplatz einen Überseecontainer zum Gastronomie-Ausschank umfunktionieren lassen, der bei gutem Wetter täglich von 15:00 – 22:00 geöffnet ist und damit viele Menschen zum Verweilen einlädt. Innerhalb des Gesamtkonzeptes für die (Interims-) Umgestaltung des Ebertplatz in Köln haben Student*innen der RWTH-AACHEN / Lehrstuhl “Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens” eine auffällige und weithin sichtbare Fachwerk-Dachkonstruktion zur Veredelung des Containers entworfen und geplant.
Für den Bau dieses Container-Huts hat die Schule den Praxisunterricht der Werkstattlehrerin Susanne Bayer mit neun ihrer BF2-Schüler vom 12. bis 21. Juni auf den Ebertplatz verlegt – mitsamt unserer mobilen Holzwerkstatt. Gemeinsam mit wechselnden Gruppen Architektur-Student*innen der RWTH-AACHEN und ihrer Tischlerin Nina Gonzales wurden ca. 1000 laufende Meter Douglasien-Kantholz 50mm/50mm nach 1:1 Aufriss abgelängt, angerissen, gebohrt und verschraubt. Während der ganzen Bauphase in der dichten und vielseitigen Öffentlichkeit des Ebertplatzes wurden die fleißigen Schüler*innen und Student*innen durch das große Interesse der zahlreichen Passanten reichlich in ihrer Arbeit bestätigt und motiviert. So mancher Beobachter hätte auch gern mitgebaut. Als das Bauwerk fertig war, hat sich das gemeinsame Durchhalten, Schleppen und Schwitzen einfach gelohnt – für Jede*n der mitgemacht hat!

Stuzubi – die Messe zur Berufsorientierung
Perspektiven für Ausbildung, Bachelor und Duales Studium nach dem Schulabschluss
Dein Abi oder die mittlere Reife bald geschafft, aber noch keinen Plan für die Zeit danach?
Welche Möglichkeiten sich dir nach dem Schulabschluss bieten, erfährst du auf der Stuzubi-Schülermesse in Köln. Ob Ausbildungsplätze, Bachelor-Studiengänge, das duale Studium, die duale Ausbildung sowie Praktika, Angebote für Auslandsaufenthalte wie Work & Travel oder Freiwilligendienste wie das FSJ – auf der Stuzubi ist für jeden etwas dabei. Orientierung und persönliche Kontakte mit den Anbietern bekommst du am:
Samstag, den 14. September 2019 von 10 bis 16 Uhr im Palladium Köln. Der Eintritt ist wie immer frei.
Wer ist dabei?
Regionale und auch deutschlandweite Unternehmen, Hochschulen, Unis und öffentliche Institutionen aller Branchen und Größen sind vertreten, zum Beispiel die Deutsche Flugsicherung, die Fielmann AG, die Bergische Universität Wuppertal, die Stadt Köln, die Bayer AG und der Zoll, Den vollständigen Messeplan mit allen Ausstellern und Orientierungsangeboten als Vorbereitung auf deinen Messetag erhältst du von uns zwei Wochen vor der Messe, wenn du dich anmeldest.
Was wir dir sonst noch bieten:
Experten-Vorträge:
- In einem spannenden, ganztägigen Vortragsprogramm, das parallel zur Messe läuft, geben Experten dir in 20-minütigen Talks Orientierungshilfen. So informiert beispielsweise die IST Hochschule für Management über eine „Karriere in Zukunftsbranchen: Sport, Fitness & Gesundheit, Tourismus & Hotellerie, Event & Medien“.
Stuzubi-Serviceaktion:
- kostenfreier CV-Check auf der Messe.
Stuzubi-Orientierungstest:
- Wenn du noch gar keinen Plan hast oder passende Aussteller zu deinen Interessen suchst, kannst du auf der Messe oder zuvor online (www.stuzubi.de) den Stuzubi-Orientierungstest machen. In nur fünf Minuten macht er dir Studien- und Ausbildungsangebote, die zu deinem Typus passen. Auch im Messeplan ist dein Testergebnis farblich gekennzeichnet und die richtigen Aussteller sind auf einen Blick auffindbar.
Immer up to date:
- Melde dich online zur Messe an, um bestmöglich vorbereitet zu sein und dir dein persönliches Give-Away am Stuzubi-Infostand zu sichern.
Alle wichtigen Infos zur Stuzubi Köln 2019 gibt es auf: www.stuzubi.de/koeln

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung 2019
Unser Berufskolleg fühlt sich schon seit vielen Jahren dem europäischen Gedanken verpflichtet und versucht, seinen Beitrag zur europäischen Verständigung zu leisten. Deshalb sind auch in diesem Jahr in der Zeit vom 8. bis 12. April 2019 wieder 16 Dachdecker-Auszubildende nach Kreisau/Krzyzowa, Polen gereist, um den Gedanken der europäischen Verständigung konkret zu leben und also ganz praktisch in die Tat umzusetzen. Lesen Sie hier den kompletten Beitrag…
Read More
SV-Aktion: 23. MAI – TAG DES GRUNDGESETZES
Die Schüler*innenvertretung des BK Ulrepforte hat zum kommenden “Tag des Grundgesetzes” eine öffentlichkeitswirksame Aktion durchgeführt um alle Menschen die unsere Schule besuchen für das Thema zu sensibilisieren: Mehrere Treppen unseres Schulgebäudes wurden mit Klebeband von den Schüler*innen beschriftet. Die Beschriftungen zeigen Auszüge aus dem Grundgesetz.
Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ will die SV auf den Tag aufmerksam machen und das siebzigjährige Jubiläum würdigen. Das vom Parlamentarischen Rat am 8. Mai 1949 beschlossene Grundgesetz ist die Verfassung von Deutschland. Es wurde am 23. Mai 1949 von mehr als Zweidrittel der Volksvertretung angenommen und ist seitdem gültig. In den Artikeln 1 und 20 wird die Würde des Menschen betont und Staatsprinzipien wie Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat beschrieben. Die Grundsätze dieser Artikel können nicht verändert werden.
Für uns alle bildet das Grundgesetz die Grundlage unseres Zusammenlebens und sollte auch für die Zukunft ein Wegweiser sein.
Read More