
Fachexkursion HOLZ nach Dresden
Über den Tellerrand schauen und den Horizont erweitern…. der Sinn einer jeden Exkursion am Berufskolleg Ulrepforte.
In diesem Fall ging es für die Tischler Unterstufe Ti1 C für vier Tage mit dem Zug Richtung Osten nach Dresden …um sich intensiv mit dem Werkstoff Holz auseinander zu setzen.
Ein breites, wenn auch zwischendurch strammes Programm mit Werksbesichtigungen, Kultur und auch ein Besuch am Holzforschungszentrum der Uni Dresden erwartete die Auszubildenden.
Bei den Firmen DANZER 3 D Furnier und den Hellerauer Möbelwerkstätten (beide Firmen durchaus in der Champions League im Holzbereich vertreten) konnten die Teilnehmer innovativste Furniertechnik und ausgeklügelte Betriebsorganisation und Fertigungsprozesse kennenlernen. An der Uni Dresden wird an der Holzmodifikation und Holzleichtbauweisen geforscht; auch dort konnten spannende Erkenntnisse und Forschungsmethoden eingesehen werden.
Ein Vortrag in der Frauenkirche zum Thema Holz im Kontext des Wiederaufbaus und der fachgerechten Rekonstruktion rundete das Programm ab, bis dann Freitag am späten Abend die Semperoper die Klasse zum Besuch und einer Nachtführung erwartete.
Trotz des dichten Programmes quer durch die Stadt blieb auch noch Zeit, sich die Stadt ein wenig anzuschauen und den Abend in der Neustadt jeweils ausklingen zu lassen …. Und zum Glück konnte auf dem Rückweg im Zug ja ein wenig Schlaf aufgeholt werden :- )
–

REALITÄT ERFAHREN. ECHT HART.
Unter diesem Motto fand am Mittwoch, den 19.04.2023 der Crash Kurs NRW in der Aula der Hauptstelle des BK Ulrepforte statt. An der Veranstaltung nahmen rund 150 Schüler:innen aus den verschiedenen Bildungsgängen teil.
Der Crash Kurs NRW ist das Verkehrsunfallpräventionsprogramm der Polizei in Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit Schulen in NRW, das sich speziell an Schüler:innen ab den 10. Und 11. Klassen in weiterführenden Schulen sowie Berufskollegs richtet. Ziel ist es, die Zahl von Verkehrsunfällen – vor allem solche mit beteiligten jungen Erwachsenen – nachhaltig zu senken.
Das Präventionsprogramm Crash Kurs NRW zeigt mit emotionalen Berichten von Betroffenen und eindringlichen Bildern auf, dass Verkehrsunfälle ihre Ursachen haben.
Während der Crash Kurs Veranstaltung berichteten beispielsweise Mitwirkende der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Notfallseelsorge sowie Notärztinnen und Notärzte, Polizistinnen und Polizisten als auch Unfallverursachende und Unfallopfer und deren Angehörige als Betroffene über die Ursachen sowie über die gravierenden Folgen. Sie erzählten von ihren persönlichen Erfahrungen, wie sie ortsbezogene Unfälle erlebt haben, wie sie sich beispielsweise bei der Erstversorgung oder dem Überbringen einer Todesnachricht gefühlt haben.
Wir hoffen, dass diese Veranstaltung, gerade weil die Realität „echt hart erfahren“ wird, dazu beiträgt, dass unsere Schülerinnen und Schüler – und natürlich auch andere! – nicht von Verkehrsunfällen betroffen sind. Deshalb werden wir auch zukünftig diese Veranstaltung anbieten – die Planungen laufen bereits.
–
Read More

SoR-SmC: Ausstellung Anne Frank Tag 2023
Im Rahmen des Projektes Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage findet im Zeitraum vom 12.06.2023 bis zum 21.06.2023 eine Ausstellung zum Anne Frank Tag 2023 mit dem Thema Ideale statt. Im Foyer der Hauptstelle des BK wird vor dem Lehrerzimmer und vor dem Sekretariat die Ausstellung aufgebaut sein.
Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag an Schulen und findet jedes Jahr am 12. Juni an Anne Franks Geburtstag in Kooperation mit Schulen in ganz Deutschland statt.
Zur Vorbereitung auf den Aktionstag beschäftigen sich unsere Schüler:innen im Unterricht anhand der Biografie von Anne Frank mit dem Schwerpunktthema und werden zur Auseinandersetzung mit den eigenen Idealen und Werten angeregt. Die Lernmaterialien werden vom Anne Frank Zentrum e.V. zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Anne Frank Tag 2023 finden sich im Netz unter https://www.annefranktag.de
–

SOR-SMC: Infostand von Amnesty International voller Erfolg
Besuch von Amnesty International am BK Ulrepforte ein großer Erfolg!
Im Rahmen des Projektes, Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage’ hatte die Schüler*innenvertretung des BK Ulrepforte eine Initiative gestartet, um die vielfältigen Aktivitäten von Amnesty International bekannt zu machen. Dazu hatte man die Jugend-/ Hochschulgruppe von AI der Uni Köln dieser Tage um einen Besuch an unserer Schule gebeten.
Der Stand, der vor dem Lehrerzimmer im Foyer der Hauptstelle des BK Ulrepforte aufgebaut war, informierte den ganzen Tag über die Arbeit der Menschenrechtsorganisation. Die Vertreterinnen von Amnesty International, die sich für diese Aktion engagierten, freuten sich über das rege Interesse der Schülerinnen und Lehrer*innen. Gleich mehrere Klassen aus den unterschiedlichsten Bildungsgängen der Berufs- und Kollegschule besuchten den Stand während ihres Politikunterrichtes. Die SchülerInnen stellten interessante Fragen, durften an Petitionen zur Befreiung politisch Verfolgter in Ländern wie Iran u Russland teilnehmen und erhielten detailliertes Infomaterial zu der vielfältigen internationalen Arbeit von Amnesty International. Einige der Schüler hinterließen sogar Ihre Kontaktdaten und erklärten ihre Bereitschaft in Zukunft Amnesty persönlich und ehrenamtlich unterstützen zu wollen.
Die Veranstaltung war ein wichtiger Schritt für unsere Schule, um Bewusstsein für die Bedeutung der Menschenrechte und die Arbeit von Amnesty International zu schaffen.‘ sagte Klaus Römer, einer der SV-Lehrer der Schule. Wir danken der Schülerinnenvertretung für ihre Initiative und den Vertreterinnen von Amnesty International für ihre wertvolle Arbeit. Der Erfolg dieser Veranstaltung lässt hoffen, dass dies nur der Anfang unserer Zusammenarbeit mit Amnesty International ist.‘ meinte Römer abschließend.
–