
Schulung für Abdichtungen im Verbund
Die Auszubildenden der Fliesen- Platten- und Mosaikleger der Mittelstufe wurden von der Fa. Sopro im Rahmen einer Anwendungsschulung auf den aktuellen Stand der Technik geschult. Dabei stand neben der Theorie zu Wassereinwirkungsklassen, den Abdichtungsmaterialien und passenden Dichtbändern die Übung und Anwendung im Fokus. Fliesenlegermeister Marco Pistner, der Fa. Sopro zeigt eindrucksvoll, wie solch eine Abdichtung fachgerecht in schwierigen Anschlussbereichen ausgeführt werden soll.
–

START UP 24 – PUPBLIKUMS MAGNET
Ca. 450 neugierige Menschen machten sich zum traditionellen Start UP 24 auf, um die Ergebnisse der diesjährigen Projektarbeiten der Mittelstufen und Unterstufen zu bewundern.
60 tolle und wieder innovative Tablettentwürfe und mehr als 65 Entwurfslösungen zum Thema „KEIL“ waren in der Werkhalle ausgestellt, in diesem Jahr ergänzt durch die tollen Projektarbeiten der KÖBI Auszubildenden an der HWK Köln.
Dicht gedrängt in der Halle, auf dem Hof, rund um den Grill…..ein lauer Sommerabend , der einen intensiven Austausch und vielfältige Inspiration bot, aber auch gute Gespräche zwischen den Auszubildenden, den vielen Gästen , Ausbildern und Ausbilderinnen und dem Lehrerteam ermöglichte.
Wie immer ein gelungener Abend mit guter Stimmung aber vor allem mit vielen tollen Projektergebnissen.
Glückwunsch an alle kreativen Auszubildenden, die Ihr Bestes gegeben haben!!
–
Read More

SOMMERPAUSE – ZEUGNISÜBERGABE im forstbotanischen Garten
Zum Ende des letzten Schuljahres gab es einen Ausflug in den forstbotanischen Garten in Köln. Die Tischler Innung hatte dankenswerterweise anlässlich Ihres 175. Jubiläums die Unterstufen eingeladen und eine Führung organisiert.
Seit 1964 gibt es den etwa 25 Hektar großen Garten mit über 3.000 Gehölzarten, sodass unter fachkundiger Leitung und Führung von Herrn Maiwald spannende Einblicke in die Gehölze ermöglicht wurden.
Am Ende wurden von allen Klassenlehrern die Zeugnisse nach dem 1. Ausbildungsjahr verteilt und die Auszubildenden in die Sommerpause entlassen.
–

Sport- und Gesundheitstag in der Nebenstelle BKU
Eine alte Tradition wieder aufleben lassen und abseits des Lehrplans Wichtiges den Schülerinnen und Schülern näherbringen!
Das waren Ziele der Kolleg*innen an der Nebenstelle am 18.06. Wir luden auswärtige Partner und Experten ein, die den Schüler*innen im Stationenbetrieb unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Gesundheit vorstellten. Insgesamt 10 Stationen wurden angeboten, von der richtigen Ernährung mit selbst gemachten Wraps über mentales Training bis hin zum Umgang (=Gefahren natürlich ;)) mit Drogen und den richtigen Sonnenschutz. Auch Bewegung dient der Gesundheit und wurde am Beispiel Kräftigung erfahren.
Leider musste der Tag aufgrund der drohenden Unwetter vorzeitig beendet werden. Dennoch kam sowohl von den Schüler*innen als auch von den Kolleg*innen viel positives Feedback.
Allen Dozenten und allen Unterstützern des Sport- und Gesundheitstages auf diesem Wege ein „herzliches Dankeschön“!
Hier die Unterstützer und teilnehmenden Institutionen:
AOK Rheinland
SKM (Jugendsuchtberatung Köln)
Barmer
BG Bau
Unternehmen Bewegung
Verbraucherschutz NRW

DKMS: Lebensretter an unserer Schule!
85 Schülerinnen und Schüler sind im April in unserer Aula zusammengekommen. Dort erklärte ihnen Frau Friedrich von der DKMS wie man durch eine Knochenmarkspende zum Lebensretter oder zur Lebensretterin werden kann. Sebastian Engels, derzeit Schüler in einer unserer Vermesserklassen, hat schon Leben gerettet. Er beschrieb eindrucksvoll, wie er durch die sogenannte „periphere Stammzellentnahme“ einen Tag seines Lebens im DKMS Collection Center in Köln verbrachte und dort mittels Blutspende zum Knochenmarkspender wurde.
27 Schülerinnen und Schüler haben sich daraufhin registrieren lassen und können so in Zukunft dazu beitragen, dass irgendwo auf der Welt eine an Blutkrebs erkrankte Person gerettet werden kann. Dafür hat die Schule nun die „Urkunde für außergewöhnlichen Einsatz“ von der DKMS bekommen. Herzlichen Dank an alle zukünftigen Spenderinnen und Spender!
Auf dem Foto sind Herr Engels und Frau Mehler, unsere stellvertretende Schulleiterin, zu sehen.
Read More
Ein innovatives Projekt am BK Ulrepforte: Straßenwärter gestalten neues Wege- und Leitsystem.
Besucher*innen fiel es bisher schwer sich auf dem Gelände des BK Ulrepforte zu orientieren. Aus diesem Grund wurde ein einfaches Leitsystem entwickelt, welches temporär mittels Farbmarkierung auf dem Belag des Schulhofes als Wegweiser dient. Ergänzend zu den Farbmarkierungen auf dem Boden orientieren sich die Besucher*innen an einem Übersichtsplan am Haupteingang.
Die notwendigen Markierungsarbeiten auf dem Schulgelände wurden von den Straßenwärterauszubildenden der Unterstufe Klasse A geplant und umgesetzt.
Das Projekt „Neues Wege- und Leitsystem an der Schule“ ist ein gutes Beispiel für praxisorientierte und innovative Berufsausbildung. Die Schüler konnten theoretische Kenntnisse praktisch umsetzen und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie in ihrem zukünftigen Berufsfeld benötigen. Gleichzeitig profitiert die Schule von einem verbesserten Leitsystem, das die Orientierung auf dem Schulgelände maßgeblich verbessert. Solche Projekte zeigen die Bedeutung praktischer Fertigkeiten in der Ausbildung und die Vorteile, wenn Schüler aktiv an der Gestaltung ihres Lernumfelds beteiligt werden.
–

PREISVERLEIHUNG – DIE GUTE FORM 2024
Aus knapp 60 „frischen” Gesellenstücken wurden an diesem Sonntag ganz besonders gut gestaltete Gesellenstücke der Tischler*innen gewürdigt und gefeiert.
Fast 200 Menschen nahmen an der Preisverleihung teil, bewunderten die Ausstellungsexponate und klatschten anhaltend Beifall.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die Ihre Gesellenstücke fertig gestellt haben und präsentieren konnten, besonderen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Preisträger*innen und belobigten Gesellenstücke.
Die Ausstellung ist noch am kommenden Sonntag 30 Juni 11.00-16.00 Uhr geöffnet!
Herzlich willkommen!
–

SHAPER WORKSHOP – DIGITALER WORKSHOP BEI DEN TISCHLER*INNEN
Passend zum Thema des Mittelstufenprojektes „KEIL„ gab es ein kleines Workshop-Experiment in der Mittelstufe. Auf der Handwerksmesse in Nürnberg konnte die Firma Shaper für einen Workshop gewonnen werden. Shaper hat eine kleine digitale Oberfräse entwickelt, die auch schon zum Werkzeugbestandteil des Berufskollegs zählt.
Mittels zusätzlicher Maschinen konnten unter Anleitung der Trainerin Lena Kaiser in kleinen Gruppen Fräsübungen, Werkzeugeinsatz und Handling geprobt werden. Im zweiten Teil des Workshops standen freie Arbeiten an, bei denen die Auszubildenden sich intensiv mit den Möglichkeiten der Maschine auseinandersetzen konnten.
Das Ergebnis macht Lust und Laune auf mehr.
Weitere Workshops stehen im kommenden Jahr auf dem Programm.
–

Schulbienen am Berufskolleg Ulrepforte
Man sagt Bienen seien unverzichtbar, um den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung zu stillen. Das ist mit Sicherheit richtig, aber auch, oder vor allem, um die Biodiversität zu gewährleisten, um ein ökologisches Gleichgewicht zu erhalten – und natürlich ist da noch der leckere Honig….
Aus diesen und vielen anderen Gründen entschloss ich mich als Lehrer der Berufsschule mit Unterstützung der Schulleitung ein Projekt zu initiieren, das nicht nur eine kleine Schulimkerei mit nachhaltig gewonnenem Honig für die Schule mit sich bringt, sondern auch zu Ruhe und Ausgeglichenheit bei Schülerinnen und Schülern sowie dem Kollegium führen kann. Das Imkern bietet nachweislich einen Ausgleich zu Arbeit und zum Schulalltag und ermöglicht es auch Auszubildenden und Lehrkräften, sich außerhalb des normalen Unterrichts in anderen Zusammenhängen kennenzulernen.
Dieser Aspekt spielt insbesondere bei der Betreuung der Bienen eine große Rolle. Nicht der Imker gibt vor wie es läuft, sondern die Bienen bzw. die notwendigen Arbeitsschritte je nach Jahreszeiten.
Laut der UNESCO-Kommission Deutschland liegen darüber hinaus die Gründe für die Haltung von Bienen auf der Hand:
„Wir sensibilisieren für die großen ökologischen Zusammenhänge und schaffen ein Bewusstsein für die Bienen als Schlüssel der Biodiversität. Wir vermitteln eine ökologische Bienenhaltung zum respektvollen Umgang mit Honigbienen. Die von uns vielfältig gestalteten Lebensräume tragen auch zum Erhalt der Wildbienen bei.
Wir sind überzeugt, dass…
- Umweltbildung ein Schlüssel zur Förderung von Biodiversität ist.
- unsere ökologische Bienenhaltung respektvoll mit Honigbienen umgeht.
- Bienen Schutzhabitate benötigen, um unabhängig von menschlicher Einflussnahme wieder sichere Populationen aufzubauen.
- der Erhalt der Natur eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.”
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/stadtbienen
Einen Beitrag, den wir auch in der Schule gerne leisten werden und der uns im Verlauf des Jahres die Arbeit hoffentlich versüßen wird. Hierfür engagieren sich nicht nur die Lehrkräfte unseres Berufskollegs, sondern auch Schüler*innen aus verschiedenen Bereichen sind aktiv. Z.B. werden die Schüler*innen der Berufsfachschule Holz bei dem Bau der Beuten, den Bienenhäusern, von den Werkstattlehrern Hanno Mühlenbach und Andre Siebke unterstützt. Oder Schüler*innen der Tischlerunterstufe und der Tischlermittelstufe, also des ersten und zweiten Lehrjahres, sind längerfristig bei der Betreuung und Pflege der Bienenvölker dabei.
Das Material zum Bau der Behausungen der Bienen, Weymouthskiefer, ist großzügigerweise von der Tischler-Innung Köln gestiftet worden, so dass dem Einzug sanfter und fleißiger Bienen in diesem Jahr nichts mehr im Wege steht.
Das Projekt ist nachhaltig und langfristig angelegt, so dass mehrere Schülergenerationen das Projekt engagiert und mit Neugier betreuen können, und dass uns die Bienen jedes Jahr aufs Neue viel Freude und leckeren Honig schenken können. Ziel ist es, eine funktionierende, sich selbst tragende und zum Wohlbefinden von Schüler*innen und Kolleg*innen beitragende Schulimkerei aufzubauen, die nachhaltig und langfristig auch Honig in Bioqualität erzeugt.
Ben Bornhöft, Bildungsgangkoordinator Tischler

NEUES CNC – BEARBEITUNGSZENTRUM EINGEWEIHT
Nach jahrelangen Vorbereitungen, Beschaffungsanträgen, Ausschreibungen, baulichen Ertüchtigungen und Montagezeiten, ist das Ziel erreicht:
Das neue Holz_CNC – Bearbeitungszentrum am Berufskolleg Ulrepforte konnte seiner Bestimmung übergeben werden und ist in Betrieb genommen!
Einer mehrstündigen intensiven Einweisung und Schulung aller Holz Kolleginnen/Kollegen folgte die feierliche Übergabe: Der Sekt und das rote Band durften nicht fehlen, um dem Meilenstein für die Tischlerabteilung Ausdruck zu verleihen.
Die Maschine wurde im Beisein von Vertreterinnen der Stadt und der Schulleitung auf den Namen BEA_trix „getauft“
Nun wird es darum gehen, in den nächsten Wochen, sich intensiver mit den Möglichkeiten der Maschine vertraut zu machen und in die Unterrichts- und Ausbildungssituation angemessen zu integrieren.
–