
Lossprechung der Dachdecker*innen
Am 14.06.2022 konnte nach 2-jähriger Corona-Pause endlich wieder die Lossprechungsfeier der Dachdecker- und Zimmerer-Innung Köln stattfinden.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die stolzen Absolventen auf dem Außengelände der Innung, um die Gesellenbriefe entgegenzunehmen. Freunde, Familie und Ausbilder freuten sich gemeinsam mit den frisch gebackenen Dachdeckergesellinnen und -gesellen, die zur symbolischen Bestätigung ihrer Leistung von Ehrenobermeister Manfred Schröder einen kräftigen Schlag auf die Schulter erhielten.
Jahrgangsbeste wurde Jule Göttsche, hier mit Lehrlingswart Frank Rosenbaum, Dustin Möhrer/DEG, und Ehrenobermeister Manfred Schröder.
Wir gratulieren ihr und allen anderen zur bestandenen Prüfung und bedanken uns für die gemeinsame Zeit in der Berufsschule. Es waren besondere Pandemie-Jahre, aber ihr habt es geschafft! Alles Gute für euren weiteren Weg!
Alle Fotos veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Dachdecker- und Zimmererinnung Köln.
Read More
Informationen zur Einschulung 22/23
Schultage und erster Schultag ab August 2022:
Klasse | Raum | Schultag | Erster Schultag |
DD 1 A | B 102 | Donnerstag | 11.08.2022 |
DD 1 B | B 105 | Donnerstag | 11.08.2022 |
DD 1 C | B 108 | Mittwoch | 10.08.2022 |
DD 1 D | B 111 | Mittwoch | Voraussichtlich 24.08.2022 |
DD 2 A | B 102 | Montag | 15.08.2022 |
DD 2 B | B 105 | Montag | 15.08.2022 |
DD 2 C | B 108 | Montag | 15.08.2022 |
DD 2 D | B 111 | Montag | 15.08.2022 |
DD 3 A | B 102 | Dienstag | 16.08.2022 |
DD 3 B | B 105 | Dienstag | 16.08.2022 |
DD 3 C | B 108 | Dienstag | 16.08.2022 |
DD 3 D | B 111 | Dienstag | 16.08.2022 |
Im Schuljahr 2022/2023 werden alle Dachdeckerklassen an nur einem Schultag unterrichtet.
Die Klassen DD 1 A, B, C und D absolvieren in ihrem 2. Ausbildungsjahr im Schuljahr 23/24 dann erst ihren zweiten Berufsschultag.
Neueinschulung:
Die Ausbildenden melden ihre neuen Auszubildenden bitte über das Portal Schüler Online an unserer Schule an.
Für den Ausbildungsbeginn im 1. Ausbildungsjahr haben Sie die Auswahl zwischen dem Schultag Mittwoch und Donnerstag.
Die Einschulung in die Klassen erfolgt nach folgendem Schema:
Klassenbezeichnung | DD 1 A | DD 1 B | DD 1 C | DD 1 D |
Berufsschultag | Donnerstag | Donnerstag | Mittwoch | Mittwoch |
Besonderheiten | Schülerinnen und Schüler, deren Ausbildungsvertrag über 2 Jahre geht und die die Ausbildung von Beginn an verkürzen | Schülerinnen und Schüler, die nach dem 10.08.2022 angemeldet werden |
Zur Anmeldung /Einschulung mitzubringen sind:
- letztes Zeugnis einer Schule (Kopie)
- Kopie des Ausbildungsvertrages
Materialliste:
Das Material wird für die gesamte Ausbildungszeit benötigt.
Fachbuch: Verlag Handwerk und Technik: Lernfeld Bautechnik, Grundstufe und Fachstufen Dachdecker, 8. Auflage 2021
ISBN: 978-3-582-81123-3 58,95 €
Wirtschaftslehrebuch: Verlag Klett: Wirtschaftskunde 2022, Schülerbuch Gesamtausgabe
ISBN: 978-3-12-882741-4 29,95 €
Sonstiges Material:
DIN A 4 Zeichenplatte
Taschenrechner mit x², √, π, sin, cos, tan
Bleistift HB und 2H, Spitzer mit Dose, Radiergummi
Geodreieck, Hypotenuse min. 20cm
Zirkel
Ordner, Schreibpapier (kariert und liniert)
Textmarker
Read More

Dachdeckerteam auf Fortbildung
Vieles kann man aus Büchern lernen, aber was es mit dem “Pinkelbecken” auf sich hat eher nicht – da ist die Expertise des Praktikers gefragt.
In der vorletzten Schulwoche nahmen zwei Lehrerinnen der Dachdeckerabteilung die Einladung des Berufsbildungszentrums Butzweilerhof an, an einem Schiefer-Lehrgang der Dachdeckerazubis teilzunehmen. An zwei Tagen wurden sie in die Geheimnisse der altdeutschen Deckung eingeweiht, eine Jahrhunderte alte Deckart aus Schiefer. Hier hat jeder Stein eine eigene Funktion und entsprechende Form, die passgenau zugerichtet werden will, und das immer mit Blick auf den optimalen Wasserablauf.
Mit Haubrücke und Schieferhammer umzugehen war bereits die erste Hürde, denn das Naturmaterial erfordert einiges an Feingefühl.
Am Ende waren Fußgebinde, Anfang- und Endort geschafft – ein großes Dankeschön an Werkstattmeister Thorsten Wagner, der die Arbeit Schritt für Schritt ebenso kompetent wie geduldig erklärt und angeleitet hat.
Noch nicht perfekt, aber die Kolleginnen waren mit ihrem ersten Versuch zufrieden!
Bei den Azubis des ersten Lehrjahres gab es einige tolle Arbeiten zu bewundern. Respekt!
Leider müssen auch die schönsten Modelle -zwecks Bewertung – wieder abgerissen werden.
Und was ist nun das Pinkelbecken? Ein besonderer Stein am Fuß-End-Ort, wie auf dem Bild zu erkennen ist!

Der aktuelle Flyer: Die Dachdecker*innen stellen sich vor
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit allen benötigten Informationen zum Download.
Read More
Dachdecker besuchen Mayen
Schule, Schiefer, Schacht
Für ein besonderes Highlight am Ende des letzten Schuljahres sorgte die die Firma Schröder Bedachungen aus Rodenkirchen. Sie stiftete den Preis, den sie für eine von ihnen gestaltete Fassade erhalten hatte, für eine Exkursion nach Mayen in der Eifel. Firmengründer Manfred Schröder begleitete die 40 Dachdeckerauszubildenden der Mittelstufe und vier Kolleginnen und Kollegen persönlich und mit sichtbarer Freude auf diesen Ausflug.
Das Programm startete mit einem Imbiss und Begrüßung im Firmensitz von Schröder Bedachungen in Rodenkirchen. Dann brachte der gecharterte Bus die zumeist friedlich schlummernden Dachdecker nach Mayen, wo zunächst das BBZ (Bundesbildungszentrum) des Deutschen Dachdeckerhandwerks besucht wurde. Es ist das größte Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks und blickt auf eine lange Tradition an diesem Ort zurück. Ausbildung, Meisterschule und Fortbildungen finden hier unter anderem statt. Geschäftsführer Artur Wierschem und sein Kollege Rolf Fuhrmann berichteten besonders über die Meisterschule, die für den einen oder anderen Azubi für die Zukunft schon auf dem Plan steht.
Es gab danach Gelegenheit, verschiedene Werkhallen und Unterrichtsräume zu besichtigen und mit Ausbildern zu sprechen. Neben klassischer Handwerkskunst kommt hier auch neuere Technik zum Einsatz: im Dämmstudio gibt es beispielsweise Modelle, an denen das korrekte Herstellen einer Luftdichtheitsschicht praktisch geübt und anschließend per Blower Door Test überprüft werden kann. Mitarbeiter Herr Schaaf demonstrierte, wie man Drohnen einsetzen kann, um den Zustand eines Daches zu kontrollieren. Auch VR-Brillen sollen zukünftig in der Ausbildung eingesetzt werden.
Nach einem weiteren Imbiss und dem Besuch der neu gebauten Dachdeckerherberge, wo die Lehrlinge während der überbetrieblichen Lehrgänge untergebracht sind, ging es zum Eifelmuseum in der Genovevaburg.
In 15 Metern Tiefe ist dort im ehemaligen Luftschutzbunker die Welt des Moselschiefers nachgebildet. Abbau, Bearbeitung, Handel und Verwendung wurden in einer Führung erklärt. Die Dachdecker ließen sich auf diese “Zeitreise” ein und konnten dabei sogar noch ihr Fachwissen an den Mann bringen. Auch wenn aktuell kein Schiefer mehr in Mayen abgebaut wird, kann man nach diesem Tag gut nachempfinden, wie das Material die Region und das ganze Dachdeckerhandwerk geprägt hat.
Read More