
START-UP 23: KULTUR PUR BIS IN DIE NACHT
Fast 400 Menschen sind gekommen, um die großartigen Ergebnisse der Projektarbeiten der Tischler*innen fachlich zu begutachten, zu bewundern und zu feiern.
Fast 100 Projektarbeiten (Tabletts und „halt die Klappe“) waren Inder Werkhalle ausgestellt und galt es, zu entdecken.
Den ganzen Abend war das Publikum eingeladen, den Publikumspreis zu ermitteln. Am Ende durften sich beim Tablett Projekt
Jana Siegler, Alexander Geburzi und Anika Günter über eine tolle Resonanz freuen und wurden jeweils mit einem Gutschein gewürdigt. Beim Sommerprojekt „HALT DIE KLAPPE “war das Publikum von den Arbeiten von, Simon Kaller und Sina Daniels und Elin Steinmeier am meisten überzeugt.
An den Förderverein an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützungen der Publikumspreise!
Festzustellen bleibt: ALLE Projektarbeiten zeugten von hohem Engagement und Können der Auszubildenden. Weit bis Mitternacht wurde in geselliger Atmosphäre mit Ausbildern, Ehemaligen und untereinander viel fachlich diskutiert, sich ausgetauscht und auch gesungen 😉 . Ein schöner intensiver Sommerabend!
Herzlichen Glückwunsch
an alle Auszubildenden für Ihr Leistungen!
–

Exkursion: Dachdecker*innen besuchen Mayen
Schule, Schiefer, Schacht
Als ein besonderes Highlight zum Ende des letzten Schuljahres fand nach Coronazwangspause wieder die Exkursion nach Mayen in der Eifel für die Dachdeckerauszubildenden im 2. Lehrjahr statt. Begleitet wurden die 50 Dachdeckerauszubildenden der Mittelstufe von vier Kolleginnen und Kollegen und von Manfred Schröder, dem Firmengründer von Schröder Bedachungen aus Rodenkirchen. Die Firma Schröder Bedachungen hat gemeinsam mit den Dachdeckerinnungen Köln, der Dachdeckerinnung Bergisches Land und dem Förderverein der Schule die Exkursion finanziell unterstützt und so erst möglich gemacht.
Der gecharterte Bus brachte die zumeist friedlich schlummernden Dachdecker*innen nach Mayen, wo zunächst das BBZ (Bundesbildungszentrum) des Deutschen Dachdeckerhandwerks besucht wurde. Es ist das größte Ausbildungszentrum des Dachdeckerhandwerks und blickt auf eine fast 100 Jahre dauernde Tradition an diesem Ort zurück. Die überbetriebliche Ausbildung aller Azubis aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland und die überregional bekannte Meisterschule und Fortbildungen finden hier statt. Verwaltungsleiter Martin Krick informierte besonders über die Meisterschule, die Finanzierung des Meisterkurses und die Prüfungen zum Dachdeckermeister.
Es gab danach die Gelegenheit, verschiedene Werkhallen und Unterrichtsräume zu besichtigen und mit Ausbildern zu sprechen. Neben klassischer Handwerkskunst kommt hier auch neuere Technik zum Einsatz: im Dämmstudio gibt es beispielsweise Modelle, an denen das korrekte Herstellen einer Luftdichtheitsschicht praktisch geübt und anschließend per Blower Door Test überprüft werden kann.
Nach einem Imbiss im BBZ ging es zum Eifelmuseum in der Genovevaburg.
In 15 Metern Tiefe ist dort im ehemaligen Luftschutzbunker die Welt des Moselschiefers nachgebildet. Abbau, Bearbeitung, Handel und Verwendung wurden in einer Führung erklärt. Die Dachdecker*innen ließen sich auf diese „Zeitreise” ein und konnten dabei sogar noch ihr Fachwissen an die Leute bringen und die Frage klären, warum die Schieferschuppen mit 3 vorgestanzten Löchern versehen sind. Auch wenn aktuell kein Schiefer mehr in Mayen abgebaut wird, kann man nach diesem Tag gut nachempfinden, wie das Material die Region und das ganze Dachdeckerhandwerk geprägt hat.
Anschließend ging es für alle Teilnehmer mit dem Bus zurück nach Rodenkirchen. Hier fand das Programm der Exkursion mit einem Imbiss und einem kurzen Firmenrundgang bei der Firma Schröder Bedachung einen gebührenden Abschluss.
–

SoR – SmC: Ausstellung Anne Frank Tag 2023
Am Anne Frank Tag an unserer Schule haben wir einer bemerkenswerten jungen Frau, die während des Holocausts eine Stimme der Hoffnung und Menschlichkeit war, gedacht. Anne Franks Tagebuch ermöglicht tiefe Einblicke in ihre Gedanken, Ängste und Träume, während sie sich vor den Nazis versteckt hielt. Ihr Tagebuch deckt auf, wie wichtig Ideale für das Miteinander der Menschen sind. In der Woche vom 12.6- 14.6.23 ehrten wir nicht nur Anne Franks Erinnerungen, sondern erinnerten uns auch daran, welche Bedeutung Ideale haben, um gegen Diskriminierung, Hass und Intoleranz einzutreten. Die SuS des BKU beschäftigten sich im Vorfeld mit Anne Frank und ihren Idealen und reflektierten auch ihre eigenen Wertvorstellungen und Ideale. Sie setzten sich mit Anne Franks Idealen und Wünsche auseinander und arbeiteten heraus, ob diese mittlerweile in unserer heutigen Zeit umgesetzt werden. Sie setzten sich auch mit dem Versteck von der Familie Frank auseinander und modellierten Anne Franks Zimmer nach, sodass ein Eindruck davon gewonnen werden konnte, unter welchen Umständen die Familie leben musste. Auch die Reflexion der eigenen Ideale hat die Bedeutung von Toleranz, Respekt und Empathie hervorgehoben. Die SuS ermöglichten eine kleine Ausstellung an der Schule, an der die SchülerInnen der gesamten Schule auch interaktiv teilhaben konnten. Die SuS sollten nachvollziehen können, wie ein Tag in Anne Franks Leben ausgesehen hat, sie hatten auch die Möglichkeit, in einem selbstgebastelten Buch ihre Eindrücke und Ideale festzuhalten und selbstverständlich Fragen zu stellen.
Auch als Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage- ist es uns wichtig, dass wir gemeinsam als Schule ein Zeichen gegen Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit setzen.
–

Save the date 18.08.2023 + Einladung Start-Up 2023 Tischler:innen
Save the Date + Freitag 18.08.2023 – Ausstellung der Projektarbeiten aus den Tischlermittelstufen „Tablett“ und den Tischleroberstufen „haltdie Klappe“
–

BACHELOR 2023 der Fachschule für Bautechnik!
Vier intensive und anspruchsvolle Jahre haben die Fachschüler der FT 4 erfolgreich hinter sich gebracht.
In Präsenz oder coronabedingt online … drei Abende die Woche berufsbegleitend die Technikerausbildung zu absolvieren, zeugt von Durchhaltevermögen und verdient Respekt.
Nun konnten in dieser Woche die Absolvent*innen gebührend gefeiert werden und durften Ihr Abschlusszeugnisse im Studiengang Bautechnik (Hochbau / Tiefbau) entgegennehmen.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im weiteren Berufsleben!!
–

Gratulation! Lossprechung der neuen Tischlergesellinnen und -gesellen
65 frische Gesellinnen und Gesellen wurden in einem feierlichen Akt im Theater Comédia am Wochenende losgesprochen!
Nach dem erfolgreichen Bestehen der Gesellenprüfung gab es ein schönes Fest, mit Ehrungen, Musik und Herzensworten, wie immer toll organisiert von der Tischlerinnung Köln. Zusammen mit den Eltern, Familie, Freund*innen und Ausbilder*Innen wurde sich gemeinsam gefreut über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.
Ein besonderer Applaus ging an Fabian Wolff als Jahrgangsbester Auszubildender im Tischlerhandwerk Köln 2023.
Allen frischen Gesellinnen und Gesellen gratulieren wir zu dieser Leistung und diesem Erfolg, auf den wahrlich alle stolz sein dürfen!
Das Lehrerteam Holz wünscht alles Gute, Erfolg und Zufriedenheit auf Ihrem weiteren Lebensweg!
–

Letzte Bergwertung: Abschlussprüfung der Fachkräfte für Möbel- Küchen- und Umzugsservice
Im Mai steht immer die letzte Bergwertung in der Ausbildung an: Abschlussprüfung.
In drei theoretisch / praktischen Prüfungsteilen beweisen die Auszubildenden, was sie gelernt haben und Sie für den weiteren Berufsweg qualifiziert.
Ein Herdanschluss inkl. Messungen musste erfolgreich installiert werden ebenso wie ein funktionierender Wasseranschluss für ein Spülbecken. Im dritten Teil mussten die Auszubildenden zeigen, wie eine erfolgreiche Transportsicherung auszusehen hat.
Wir wünschen allen Prüflingen einen erfolgreichen Abschluss!
–
–

BEST OFF_GUTE FORM 23
Herzlichen Glückwunsch an alle tollen Gesellenstücke und besonders die PreisträgerInnen im diesjährigen Innungswettbewerb „Die Gute Form„
–
Read More

PREIS GUTE FORM VERLIEHEN
In Köln tobt die Möbelmesse; in der Ulrepforte präsentieren 65 Auszubildende Ihre großartigen Gesellenstücke und zeigen handwerkliches Können und kreatives Design.
Auch in diesem Jahr begutachtete eine kompetente Jury aus Handwerk, Architektur und Design die in der Werkhalle und im Foyer präsentierten Möbel. Drei Belobigungen und drei Preise wurden vergeben und die Preisträger:innen konnten sich über den Applaus der zahlreich erschienenen Besucher freuen.Bis zum Nachmittag nutzte das interessierte Publikum die Gelegenheit, die vielfältigen Möbelkreationen zu bewundern und sich erklären zu lassen.
Die Ausstellung mit den tollen Gesellenstücken ist auch am kommenden Sonntag, 11. Juni von 11.00Uhr – 16.00 Uhr geöffnet: Herzliche Einladung!!

Fachexkursion HOLZ nach Dresden
Über den Tellerrand schauen und den Horizont erweitern…. der Sinn einer jeden Exkursion am Berufskolleg Ulrepforte.
In diesem Fall ging es für die Tischler Unterstufe Ti1 C für vier Tage mit dem Zug Richtung Osten nach Dresden …um sich intensiv mit dem Werkstoff Holz auseinander zu setzen.
Ein breites, wenn auch zwischendurch strammes Programm mit Werksbesichtigungen, Kultur und auch ein Besuch am Holzforschungszentrum der Uni Dresden erwartete die Auszubildenden.
Bei den Firmen DANZER 3 D Furnier und den Hellerauer Möbelwerkstätten (beide Firmen durchaus in der Champions League im Holzbereich vertreten) konnten die Teilnehmer innovativste Furniertechnik und ausgeklügelte Betriebsorganisation und Fertigungsprozesse kennenlernen. An der Uni Dresden wird an der Holzmodifikation und Holzleichtbauweisen geforscht; auch dort konnten spannende Erkenntnisse und Forschungsmethoden eingesehen werden.
Ein Vortrag in der Frauenkirche zum Thema Holz im Kontext des Wiederaufbaus und der fachgerechten Rekonstruktion rundete das Programm ab, bis dann Freitag am späten Abend die Semperoper die Klasse zum Besuch und einer Nachtführung erwartete.
Trotz des dichten Programmes quer durch die Stadt blieb auch noch Zeit, sich die Stadt ein wenig anzuschauen und den Abend in der Neustadt jeweils ausklingen zu lassen …. Und zum Glück konnte auf dem Rückweg im Zug ja ein wenig Schlaf aufgeholt werden :- )
–