
Kultur und Musik am BKU: Werkhallenkonzert #01
Am Sonntag, den 26.11.2023 laden wir ab 18:00 Uhr herzlich zum Werkhallenkonzert #01 ein. Das Konzert findet in unserer großen Werkhalle statt, Einlass ab 18:00 Uhr über den Zugang “Vor den Siebenburgen”.
Es erwartet Sie ein kleines, aber feines Programm:
- TonWeiberKerle (Vokalensemble)
- Die Flöten (Crossover Trio)
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Wir freuen uns auf viele Besucher*innen!

I AM HER VOICE: ERÖFFNUNG
Hier einige Eindrücke von der gelungenen und gut besuchten Vernissage unserer Ausstellung. Die Veranstaltung wurde durch Herrn Bezirksbürgermeister Hupke eröffnet und war ein voller Erfolg! Wir bedanken uns bei Herrn Hupke, den zahlreichen Unterstützer*innen und Besucher*innen und freuen uns über weitere interessierte Menschen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 10. November 2023 an Wochentagen von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet! Besuchen Sie uns!
Read More
Einschulung / SoR_SmC an unserer Nebenstelle
Am 16.10.23 wurden fast 200 neue Azubis der Stufenausbildung Bau in unserer Nebenstelle zum ersten Berufsschulblock eingeschult. Wir wünschen allen viel Erfolg für die nächsten Jahre! Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Plakette vom Projekt “Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage” fachmännisch montiert. Gemeinsam arbeiten wir jetzt auch an diesem Standort gegen Rassismus und für Vielfalt.

I AM HER VOICE: BERATUNG? FRAGEN? HILFE?
Hier findest Du ein unverbindliches Angebot von Anlaufstellen, die mit der Thematik für Opfer und Täter aller Geschlechter vertraut sind und auch Begleitung anbieten:
Hilfetelefon -Gewalt gegen Frauen-: Telefon: 08000 116 016 Die Telefonberatung ist anonym, kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar.
AWO Köln: https://awo-koeln.de/jugendsozialarbeit/gewaltpraeventionsprogramme/mensch-sein-ohne-gewalt/
Gewalt gegen Männer: https://www.maennerhilfetelefon.de/
Die Online Datenbank für Betroffene von Straftaten aus kriminologischer Sicht: https://www.odabs.org/index.html
Frauen Leben e.V.: https://www.frauenleben.org/beratungsangebote/haeusliche_gewalt.htm
Frauenberatungszentrum Köln e.V.: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/organisation/frauenberatungszentrum-koeln-e-v.html
Hennamond: https://hennamond.de/beratung/
Sozialdienst kath. Frauen: https://www.skf-koeln.de/angebote/gewalt/
Caritas Köln: https://www.caritas-koeln.de/hilfe-beratung/kinder-jugend-familie/internationale-familienberatung/
Lila in Köln: https://lila-in-koeln.de/frauen-helfen-frauen-e-v/
ANYWAY Köln: https://www.anyway-koeln.de/beratung/
Hilfeportal Missbrauch: https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Auch unsere jeweils zuständigen Schulsozialarbeiter*innen können kontaktiert werden.
Read More
13.11.2023: Auftakt „Digitale Elternabende in NRW”
Seit dem Jahr 2021 führt das MSB in Kooperation mit den Partnern des Ausbildungskonsens NRW digitale Informations- und Austauschveranstaltungen für Eltern zu den Karrierechancen durch, die mit der Aufnahme einer Berufsausbildung einhergehen.
Am 13.11.2023 von 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr wird erneut eine Elternveranstaltung im Live-Streaming-Format durchgeführt, die dieses Mal als Auftaktveranstaltung für die Formatreihe „Digitale Elternabende in NRW” der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit fungiert:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/elternabende
Den Link zur digitalen Teilnahme sowie weitere vorbereitende Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier:
Read More
Teambuilding in vorberuflichen Bildungsgängen
Auch in diesem Jahr stand für einige unserer Vollzeitklassen von Anfang an das Kennenlernen und Zusammenarbeiten auf dem Programm. So waren die IFK und die KBS je einen Tag in der Jugendakademie Walberberg zum Klettern im Seilgarten und an der Boulderwand.
In der BF 1 findet seit vielen Jahren ein Workshop zur Berufsorientierung von der Friedrich Ebert Stiftung in Kooperation mit Skills 4 life statt. Bei beiden Aktionen geht es sowohl um den Spaß in der Gruppe, als auch darum gemeinsam Aufgaben zu lösen und sich aufeinander zu verlassen. Wir danken allen Beteiligten, dass wir diese Gelegenheiten bekommen.

Der aktuelle Flyer: Die BTA stellen sich vor
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit allen benötigten Informationen zum Download.
Read More
Bildungsgang Vermessungstechnik: Klassenfahrt Hamburg.
Mit der Deutschen Bahn ging es für uns im Mai 2023 auf Studienreise nach Hamburg. Dort erwartete uns ein dicht gepacktes Programm rund um die Vermessung.
Direkt nach unserer Ankunft am Nachmittag wurden wir in der Hafen City Universität empfangen. Die HCU liegt unmittelbar am Elbhafen und weist ein tolles Ambiente auf. So etwas wünschen wir uns sehr für unser Berufskolleg. Professorin Annette Scheider stellte uns den Studiengang Geodäsie vor. Hier wird auch, in Deutschland einzigartig, die Vermessung von Wassergebieten, die Hydrografie vermittelt. Aber auch archäologische Messungen wurden uns von den Studierenden nahe gebracht. In kleinen Gruppen erlebten wir in der Praxis die aktuellen Forschungen in den Laboren für Virtuelle Realität, der 3D-Photogrammetrie und der Indoor-Navigation.
Bei der HCU lauschen wir den Ausführungen zum Studium der Geodäsie
Das Bedienen per VR-Brille macht sichtlich Spaß
Rund um das Stadtmodell machen wir mit unseren Smartphones Fotos, die das Programm in eine 3D-Ansicht generiert.
Am zweiten Tag hatten wir einen Termin beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH). Auch diese Institution liegt in Sichtweite des Hafens, oberhalbder Landungsbrücken. Nach den Vorträgen über die Tätigkeiten des BSH besuchten wir die einzigartige maritime Bilbliothek. Neben historischen Logbüchern und viel wissenswertes rund um die Schifffahrt konnten wir Atlanten aus dem späten Mittelalter bestauenen. Auch die erste Flaschenpost war originalgetreu ausgestellt. Über die Antwortbögen der Flaschenpost konnte die Verdriftung der Meeresströme wissenschaftlich erforscht werden. Beeindruckend war auch die Prüfung der Magnetkompasse im Labor. Dieses ist in der Erde eingelassen und die umgebenden Wände sind ohne Bewehrungen ausgeführt. Das Magnetfeld wird künstlich über die im äußeren Deckenbereich angebrachten elektrischen Leitungen erzeugt. Das Highlight beim BSH waren die virtuellen Schiffskommandobrücken. Im Maßstab 1:1 waren von 2 Messschiffen die Steuerdecks voll funktionsfähig aufgebaut. Hier durften wir Kapitän und Steuermann bei ruhiger See aber auch bei Sturm und Regen spielen.
Beim BSH erfahren wir eine Menge über Seevermessung und Wracksuche.
In der Bibliothek bestaunen wir einen Atlanten aus dem 15. Jahrhundert.
Mit einer solchen Flaschenpost wurden Meeresströmumgen erforscht.
Wenn Sie gefunden wurden, gab es solche Berichte.
So werden Magnetkompasse geprüft.
Wir versuchen uns an der Ablesung der Nordrichtung.
Auch historische Richtungweiser konnten wir bestaunen.
Bei ruhiger See ist es noch einfach das Schiff zu steuern…
… bei Sturm und Regen ist es herausfordernd!
Abends folgten wir Alex vom St. Pauli Office auf einer alternativen Kiez-Tour. Die Geschichten des Viertels und das soziale Engagement, insbesondere während der Corona-Lockdowns, stießen bei uns auf offenen Ohren.
Der Chef des größten Hamburger Vermessungsbüros, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt-Böllert ließ es sich nicht nehmen uns durch die Speicherstadt und Hafencity am dritten Tag zu führen. Sein profundes Wissen über die historischen und städtebaulichen Entwicklungen war sehr beeindruckend.
Unsere Gruppe unterwegs am 3. Tag durch Speicherstadt und Hafencity.
Unsere Gruppe unterwegs am 3. Tag durch Speicherstadt und Hafencity.
Das HPA nutzt den ehemaligen Speicherboden als Vortragsraum.
Tags darauf waren wir bei der Hamburg Port Authority verabredet. Wir hatten im Vortragssaal, dem Speicherboden 5, kaum Platz genommen, begrüßte uns per Video die Leiterin der Vermessung Maren Kohlstock. Die HPA ist für die Infrastruktur des Hafens zuständig. Die Vermessung ist dor eine sehr wichtige Abteilung. Eine ganze Reihe von Tätigkeiten wie das wasserseitige Scannen der Hafenmauern, die Tiefenmessung, die Vermessung von rund 300 km Schienennetz und sogar die Nutzung von Erdbeobachtungssatellitendaten wurden uns vorgestellt. Im Anschluss an die Vorträge beim HPA bildete eine geführte Hafenrundfahrt den Abschluss unserer Studienreise. Leider war die Queen Mary schon wieder ausgelaufen haben Kapitän Matthias konnte uns nahe an das „Friedenssicherungsschiff“, die Korvette Köln bringen. Auch konnten wir uns von der Größe eines Containerriesen überzeugen.
Das Finale erleben wir auf einer Barkasse. Mit flotten Sprüchen führt uns der Kaptän durch den Hafen.
Nach den sehr lernintensiven Tagen waren wir erleichtert am Rückreisetag fast pünktlich wieder in unserer Heimatstadt einzutreffen. Kaum zurück fragten viele Teilnehmer: „Wann fahren wir wieder nach Hamburg“. So dürfen wir die Reise als erfolgreich verbuchen.
Read More

Abschlussfeier in der Nebenstelle am 05.05.2023
Als die Azubis der Stufenausbildung Bau im Herbst 2020 ihre Berufsschule bei uns begannen, waren es seltsame Zeiten, mit Distanz und Maskenpflicht. Schön, dass wir heute bei Sonnenschein den Abschluss der Berufsschule gemeinsam feiern konnten.
Besonderen Dank geht an das musikalische Rahmenprogramm aus den Reihen der Zimmerer:
Manu (Piano), Akim (Schlagzeug), Mathis (Trompete), Benjamin (Banjogitarre, Gesang)
Zunächst wurden die Jahrgangsbesten aus allen Gewerken ausgezeichnet, alle bekamen eine Erinnerung geschenkt. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Da die Stahlbetonbauer heute noch ihre theoretische Prüfung geschrieben haben, fehlt auf dem Foto leider Edis Handukic.
Schüler*in von rechts nach links: Nina Grützenbach (ZI), Robin Breuer (SB), Katherin Marx (FL), Alexander Schmitz (SK), Leon Stopp (MA), Nils Menken (ZI).
Aber natürlich haben auch alle ihr Berufsschulzeugnis, welches für viele das letzte Schulzeugnis sein kann, erhalten. Die Zimmerer aus beiden Klassen, die Fliesenleger, die Maurer, die Straßenbauer, die Stuckateure.
Nach dem offiziellen Teil wurde in der Sonne noch miteinander gefeiert, geredet, angestoßen und einige Klassenfotos zur Erinnerung gemacht:
SCHÖN WAR´S!
Im Namen der Schulleitung und des gesamten Kollegiums wünschen wir ALLEN viel Erfolg für die Gesellenprüfung und alles Gute für die weitere berufliche und persönliche Zukunft!