
Titelverleihung Schule ohne Rassismus 06.10.2020
Wir freuen uns! Am Dienstag den 06.10.2020 bekommen wir unsere Plakette des Netzwerkes “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” verliehen. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr in unserer Aula. Die stellvertretende Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Elfi Scho- Antwerpes sowie Frau Irmgard Coerschulte von der Regionalkoordination “SoR-SmC” werden zugegen sein. Als Paten für unsere Schule haben wir den Comedian und Autor Bastian Bielendorfer gewinnen können. Gerne hätten wir die Veranstaltung öffentlich gestaltet, dies ist leider aufgrund der aktuell geltenden Regelungen im Zusammenhang mit Covid 19 an unserer Schule nicht möglich. Ein detaillierter Artikel zur Veranstaltung folgt.
Read More
Corona Kunst
Kreative Umsetzung eines Corona-“Problems”
Wie kann den Schüler*innen und Lehrer*innen visuell geholfen werden, die Coronaregeln auf dem Schulgelände einzuhalten? Dazu wurde die Idee entwickelt, das Problem kreativ-künstlerisch zu lösen. Wie ein Bildteppich wurden “Kommunikationsinseln” in den Logofarben der Schule über den Schulhof “gelegt”: Kreise mit 3 oder 4 Punkten, jeweils im Abstand von 1,50 Metern sollen helfen, die Abstandsregeln einzuhalten. Dazu wurde von den Klassen des Bildungsgang der Vermesser*innen verschiedene Pläne entwickelt und im Anschluß Messpunkte auf dem Schulhof markiert.
Die weitere Umsetzung übernahmen die Klassen der Berufsfachschule 1 und 2 unter Leitung unseres Werkstattlehrers Winfried Heuser. Im Praxisunterricht wurden Schablonen mathematisch errechnet und gefräst. Anschließend erfolgte die Markierung auf dem Schulgelände: Schablonen, Besen und Farben ergaben im perfekten Zusammenspiel einen farbenfrohen Bildteppich mit ernsthaftem Hintergrund. Man sieht: Mit viel Engagement, Teamgeist und Fachwissen sowie Freude an der Umsetzung lässt sich Welt gestalten.
Read More

Runter vom Gas!
Aktionstag der Verkehrspolizei an unserer Außenstelle in Höhenhaus
Am Mittwoch, 16.09.2020 fand bundesweit ein Aktionstag zum Thema „Aufmerksamkeit im Straßenverkehr“ der Kampagne „Runter Vom Gas“ statt. Auch auf unserem Schulhof baute die Polizei ihren Parcours auf, um allen Berufsschüler*innen der Mittelstufe in Kleingruppen deutlich zu machen, dass sie, wenn sie mit einem KFZ innerorts bei Tempo 50 für nur eine Sekunde z.B. aufs Handy schauen, 14 Meter blind zurück legen.
Ablenkung gilt als Hauptursache für Verkehrsunfälle, sogar jeder zehnte Verkehrstote geht darauf zurück. Die Jugendlichen hatten bei der Aktion Gelegenheit zu erleben, welche Folgen eine kurze Ablenkung im Straßenverkehr haben kann. Natürlich ist fast allen klar, dass die Nutzung des Handys nicht erlaubt ist – und trotzdem hat es fast jede*r schon mal getan. Da aber Bußgeld, Punkte oder Fahrverbote im schlimmsten Fall zu spät greifen, richtet sich die Aktion daran, das Bewusstsein zu schaffen, dass keine Ablenkung so wichtig ist, wie das Leben eines Menschen.
Am Ende der Aktion gab es noch Informationsmaterialien, Postkarten und Aufkleber zum Mitnehmen!
https://www.runtervomgas.de/mitmachen/mitmachaktion-gegen-ablenkung.html
#FINGERVOMHANDY
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/4708731
Tolle Aktion- vielen Dank!
Fotos und Text: Y. Quednau
Read More

How to open a door …
Die Bauzeichnerklasse des BK Ulrepforte hat im Englischunterricht (homeschooling phase) Filme und Zeichnungen zum Thema: “CORONA and doors that could suddenly become problematic” erstellt.
Wir zeigen hier ausgewählte Ergebnisse und wünschen viel Vergnügen beim Anschauen:
Für den Inhalt der Filme sind die Verfasser*innen verantwortlich.
Read MoreInformationen für das Schuljahr 21/22
Hier findet ihr/fnden Sie aktuelle Informationen für die Dachdecker Fachklassen für das Schuljahr 21/22:
Das erste Lehrjahr wird am Donnerstag, den 19.08.2021 um 9:20 Uhr eingeschult. Die Donnerstagsklassen/Oberstufenklassen haben an diesem Tag noch keinen Unterricht.
Informationen zur Einschulung im Bildungsgang Dachdecker
Stand: Juni 2021
Einschulung: Donnerstag, 19. August 2021
Uhrzeit: 9:20 Uhr bis 12:40 Uhr
Ort: Klassenraum der Klasse (siehe Liste unten)
Mitzubringen sind: Kopie des Ausbildungsvertrages, Kopie des letzten Schulzeugnisses
Liebe Auszubildende im Dachdeckerhandwerk,
herzlich Willkommen am Berufskolleg Ulrepforte.
Am Einschulungstag treffen wir uns mit allen Auszubildenden im Klassenraum der entsprechenden Klasse. Welcher Klasse Sie zugeordnet wurden erfahren Sie bis zum 18.08.21 per Email an die Adresse der Ausbildungsbetriebe.
Klasse | DD 1 A | DD 1 B | DD 1 C | DD 1 D |
Raum | B 102 | B 105 | B 108 | B 111 |
Die Unterstufen werden voraussichtlich dienstags und mittwochs oder mittwochs und freitags an 2 Tagen pro Woche unterrichtet. Änderungen können sich aber auf Grund des Stundenplanes noch ergeben.
Der Unterricht findet jeweils in der Zeit von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Ihren genauen Stundenplan erhalten Sie am Einschulungstag. Bei allen organisatorischen Fragen können Sie sich an Ihren Klassenlehrer/ Ihre Klassenlehrerin wenden, die Sie am Einschulungstag kennen lernen.
Sie Sind während der gesamten Ausbildung verpflichtet, eine Berufsschulkarte zu führen. Diese wird an jedem Schultag von Ihnen mit dem Datum und den Uhrzeiten versehen und vom Lehrer/ der Lehrerin der letzten Unterrichtsstunde unterschrieben. Diese legen Sie am nächsten Tag Ihrem Chef vor. Die Berufsschulkarte gibt es als Vorlage in unserem Sekretariat.
Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg für Ihre Ausbildung!
gez. Daniel Korsus gez. Sandra Mainz
Bildungsgangkoordinator Dachdecker stellvertr. Bildungsgangkoordinatorin
Materialliste (Das Material wird für die gesamte Ausbildungszeit benötigt.)
Fachbuch: Verlag Handwerk und Technik: Lernfeld Bautechnik, Grundstufe und Fachstufen Dachdecker 8. Auflage 2021 ISBN: 978-3-582-81123-3 58,95 €
Die 8. Auflage des Buches erscheint laut Verlag im August 2021. Falls das Buch noch nicht verfügbar ist, bestellen Sie bitte die 7. Auflage: ISBN: 978-3-582-68401-1 58,95 €.
Wirtschaftslehrebuch: Verlag Klett: Wirtschaftskunde 2021, Schülerbuch Gesamtausgabe,
ISBN: 978-3-12-882741-4 29,50 €
Sonstiges Material:
DIN A 4 Zeichenplatte Taschenrechner mit x², √, π, sin, cos, tan Bleistift HB
Geodreieck Sportsachen mit nicht markierenden Sportschuhen Radiergummi,
Zirkel Ordner, Schreibpapier (kariert und liniert) Textmarker
Informationen für alle anderen Auszubildenden
Nach den Sommerferien ändert sich die Klassenbezeichnung:
Aus den Klassen DD 1 A, DD 1 B, DD 1 C und DD 1 D wird dann DD 2 A, DD 2 B, DD 2 C und DD 2 D. Die “2” steht für euer zweites Lehrjahr. Die Klassen A, B, C und D bleiben zusammen. Gleiches gilt für das dritte Lehrjahr.
Im letzten
Schuljahr 2020/2021 warst du |
Im Schuljahr 2021/2022 bist du | Schultag und Raum | Klassenleitung | Erster Schultag |
DD 1 A | DD 2 A
|
montags B 102
(Im 2. HJ zusätzlich dienstags B 102) |
Herr Wach | Montag, 23.08.21
7:30 Uhr |
DD 1 B | DD 2 B
|
montags B 105
dienstags B 102 (nur im 1. HJ) |
Frau Rubio-Benitez | Montag, 23.08.21
8:15 Uhr
|
DD 1 C | DD 2 C | montags B 108
freitags B 102 (nur im 1. HJ) |
Herr Bornhöft | Freitag, 20.08.21
7:30 Uhr |
DD 1 D | DD 2 D | montags B 111
(Im 2. HJ zusätzlich freitags B 102) |
Montag, 23.08.21
7:30 Uhr |
|
DD 2 A | DD 3 A | donnerstags B 102 | Frau Vater | Donnerstag, 26.08.21
7:30 Uhr |
DD 2 B | DD 3 B | donnerstags B 108 | Herr Korsus | Donnerstag, 26.08.21
7:30 Uhr |
DD 2 C | DD 3 C | donnerstags B 111 | Frau Mainz | Donnerstag, 26.08.21
7:30 Uhr |
DD 2 D | aufgeteilt in 3 A, 3 B, 3 C |
Die Stundenpläne erhaltet ihr am jeweils ersten Schultag im neuen Schuljahr von euren Klassenlehrern/ Klassenlehrerinnen.
Bitte schaut euer Schulmaterial durch und ersetzt kaputte oder fehlende Zeichenplatten, Taschenrechner und Geodreiecke rechtzeitig. Die Schulbücher werden weiter verwendet.
Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr mit euch.
Bei der Anmeldung für die neuen Auszubildenden gehen die Ausbildungsbetriebe bitte wie folgt vor:
- Anmeldung der Auszubildenden über Schüler Online
- Email bis 10.08.2020 an Sandra Mainz mit folgenden Inhalten: Name der/des neuen Auszubildenden, ihre/seine Emailadresse und die Berufsschultage, an denen die Beschulung gewünscht wird. (Die Berufsschultage entnehmen Sie bitte der Tabelle oben. Nach Möglichkeit versuchen wir diesen Wunsch zu erfüllen. Eine Garantie können wir nicht geben.)
- Persönliche Anmeldung in der Schule am Donnerstag, 13.08.2020 um 8:30 Uhr.
Berufskolleg Ulrepforte
Ulrichgasse 1-3
50678 Köln
Der Raum wird per Aushang bekannt gegeben.
Mitzubringen sind für die Anmeldung: eine Kopie des Ausbildungsvertrages.
Für Auszubildende, die nach dem 19.08.2021 eingeschult werden gehen die Ausbildungsbetriebe bitte so vor:
- Anmeldung der Auszubildenden über Schüler Online
- Email an Sandra Mainz mit folgenden Inhalten: Name der/des neuen Auszubildenden, ihre/seine Emailadresse.
- Die persönliche Anmeldung in der Schule erfolgt bis zu den Herbstferien wöchentlich nach vorheriger Absprache mit Frau Mainz. Bitte unbedingt über das Sekretariat unter 0221 221 91655 vorher anmelden. .
Mitzubringen sind für die Anmeldung: eine Kopie des Ausbildungsvertrages, das letzte Zeugnis und eine Bestätigung über die Anmeldung in Schüler Online.
Schülerinnen und Schüler, die die theoretische Gesellenprüfung nicht bestanden haben:
Bitte zur weiteren Organisation bei Til Wach melden. Coroanbedingt ist es nicht möglich, ohne vorige Absprache in die Schule zu kommen!
Read More

Auf unbestimmte Zeit verschoben: Nächstes Treffen AK Nachhaltigkeit
There is no PLANet B!
Genau darum drehten sich viele Gespräche in den vergangenen SV-Sitzungen. Was können wir konkret an unserer Schule tun, um Ressourcen und die Umwelt zu schonen? Das Thema ist mittlerweile so umfangreich, dass wir in den SV-Sitzungen kaum jedem Punkt gerecht werden können. Mit Unterstützung der Schulleitung kam es deshalb zur Gründung des Arbeitskreis Nachhaltigkeit unter der Betreuung von Meike Helm.
Wir haben bereits ein Verkaufsverbot von Einwegplastik erwirkt, das spätestens zum Schuljahr 2020/2021 in Kraft treten wird, es werden gerade Insektenhotels gebaut und eine kleine Grünfläche am Schulgebäude angelegt, auf der die Insekten genügend Futter finden können (weitere Grünflächen sind in Planung). Außerdem setzen wir uns für Mülltrennung ein, das Recycling von Zigarettenkippen, Recycling von Druckerpatronen und und und.
Nächstes Treffen vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist
am Mittwoch, 06. Mai um 14.45 Uhr
Ihr wollt etwas tun und habt Ideen, wie in unserem Schulalltag mehr in Sachen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung getan werden kann? Dann kommt vorbei! Wir treffen uns im Raum B225 (Hauptstelle) Wenn ihr noch Fragen habt oder nicht kommen könnt, aber Ideen habt, schreibt gern direkt eine Mail an Frau Helm oder die SV (sv@schulen-koeln.de)

UPDATE: Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage




Aus Schülern werden Lehrer: Zurück an die Schule 1998-2019
Ein besonderes Geschenk machten die ehemaligen und aktuellen Kollegen auf der Weihnachtsfeier des BK-Ulrepforte dem Kollegium: Das Lehrerteam der Fliesen- Platten- und Mosaiklegerklasse Fl1A aus dem Startjahr 1998 war komplett vertreten um den Staffelstab weiterzugeben. Nach der Ausbildung im Beruf als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger am BK-Ulrepforte konnte der ehemalige Schüler Thomas Neß nun als Studienrat begrüßt werden. Herr Neß unterrichtet neben den Steinmetz- und Steinbildhauern und an der Fachschule für Technik auch als Fliesen- Platten- und Mosaiklegermeister in der Fachklasse der Fliesenleger an der Außenstelle in Höhenhaus.
Weihnachtsfeier 2019, v.l.n.r. Smara Keramopoulos, Dr. Peter Klein, Ulrike Schroten, Thomas Neß, Dietz Hummert, Anne Mehler, Eckhard Lahmeyer
Read More
Reanimationsschulung – Lehrer*innen als Multiplikatoren
Nachdem bereits im Oktober 2017 erfolgreich das gesamte Lehrerkollegium des Berufskollegs Ulrepforte in Köln unter dem Motto „Lasst uns Leben retten!“ ausgebildet wurde, fand auf Eigeninitiative der Schule hin am 18.12.2019 eine erneute vierstündige Schulung von neun Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs in den Räumlichkeiten der Uniklinik Köln, durchgeführt vom Team der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, statt.
„Wir freuen uns über das große Interesse der Schule, weitere Lehrerinnen und Lehrer in Laienreanimation auszubilden bzw. nachzuschulen“, so Frau Koch-Schultze, Leiterin des Kurses und Lehrkoordinatorin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin.
Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren in Laienreanimation auszubilden, um so möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu erreichen, welche Ihre Erkenntnisse wiederrum an Familienmitglieder und Freunde weitergeben können. Herr Bornhöft, Leiter des Reanimationsprojektes im Berufskolleg Ulrepforte, berichtet, dass seit der Schulung im Jahr 2017 bereits 594 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs in Reanimation ausgebildet werden konnten.
Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Multiplikatoren folgt dem modularen Lehrersausbildungskurs, welcher vom Deutschen Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council – GRC) entwickelt wurde. „Auch, dass der Schulausschuss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder den Empfehlungen des GRC und der Deutschen Anästhesiologie seit 2014 folgt und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Reanimation unterstützt, zeigt wie wichtig es ist, bereits Jugendliche auszubilden und für das Thema zu sensibilisieren“, so Herr Professor Böttiger, Vorstandsvorsitzender des GRC und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Köln. „Es ist schön zu sehen, dass das Berufskolleg Ulrepforte das Projekt so erfolgreich umsetzt, denn je früher die Ausbildung beginnt, desto besser. Und so werden wir gemeinsam in Deutschland in Zukunft 10.000 Menschen jedes Jahr zusätzlich retten, einfach mit zwei Händen“, so Böttiger weiter.
Read More